“Von den fünf Drachen, die mit Aenar , dem Auswanderer nach Drachenstein geflogen waren, lebte in Aegons Tagen nur noch einer: die große Bestie Balerion, der Schwarze Schrecken.”
— Maester Yandel über die den Schwarzen Schrecken. (Westeros - Die Welt von Eis und Feuer: Die Herrschaft der Drachen)
Balerion, auch als der Schwarze Schrecken bekannt, ist ein posthumer Antagonist der Fantays-Saga „Das Lied von Eis und Feuer“, zu deren Zeitpunkt er schon seit über 100 Jahre verstorben ist.
Balerion war der größte der drei Drachen, mit deren Hilfe Aegon I. Targaryen und seine Schwestern in den Eroberungskriegen große Teile von Westeros eroberten. Nach seinem Tod übernahm sein jüngster Sohn Maegor, der Grausame die Kontrolle über den schwarzen Schrecken und konnte mit dessen Macht und Feuerkraft seine Terrorherrschaft begründen.
Aussehen[]
Balerion war der größte aller Targaryen-Drachen, seine Zähne waren so lang wie Schwerter und sein Maul so groß, dass er wahrscheinlich ein Mammut hätte verschlingen können oder einen Auerochsen. Sein Feuer war so schwarz wie seine Schuppen und seine Flügel so groß, dass angeblich ganze Städte unter seinen Schatten fielen, wenn er vorbei flog.
Biographie[]
Vergangenheit[]
Balerion wird in Valyria geboren und nach einem alten Gott des Valyrischen Freistaats benannt. Er ist einer von nur fünf Drachen, die die Targaryen nach Drachenstein bringen, um dem prophezeiten Untergang zu entgehen.
Unter Aegon dem Eroberer[]

Aegon fliegt Balerion.
Lord Aegon Targaryen besteigt Balerion nur in der Schlacht oder um schnell über Land und See zu reisen. Trotz seines zunehmenden Interesses für das im Westen liegende Festland von Westeros, wird er dennoch in die Kriege in den Umstrittenen Landen hineingezogen, als Pentos und Tyrosh ihn einladen, sich einem großen Bündnis gegen Volantis anzuschließen. Daraufhin reitet Aegon auf Balerion nach Osten, wo er sich mit dem Fürsten von Pentos und den Magistern der Freien Stadt trifft. Von dort aus fliegt er gerade noch rechtzeitig nach Lys, um eine volantenische Flotte in Brand zu setzen, die sich darauf vorbereitete, die rebellierende Stadt einzunehmen.

Balerion verbrennt Aegons Feinde.
Aegon wendet sich anschließend dem Westen zu und beginnt die Eroberung der Sieben Königslande, nach einer Beleidigung des arroganten Königs der Sturmlande. Die erste wahre Herausforderung für Aegon während seiner Eroberung stellen Lord Muton und Lord Finsterlyn dar, die sich zusammengeschlossen haben, um die Eindringlinge zurückzuwerfen. Aegon schickt ihnen seinen Halbbruder Orys Baratheon entgegen, während er selber auf Balerion aus der Luft angreift. Beide Lords fallen in der ungleichen Schlacht.

Balerion zerstört Harrenhal.
Anschließend überquert Aegon den Schwarzwasser, um sich mit König Harren Hoffartt von Harrenhal zu befassen. Dieser sucht Zuflucht in seiner vermeintlich uneinnehmbaren Festung, von der er überzeugt ist, dass nicht einmal Drachenfeuer ihr etwas anhaben kann. Der Eroberer gibt Harren dem Schwarzen bis zum Sonnenuntergang Zeit, sich zu ergeben, was jedoch abgelehnt wird. Bei Tagesanbruch steigt Aegon auf Balerion so hoch in den Himmel auf, dass er die Wolkendecke durchbricht, bevor er in die Tiefe stürzt und seinen Drachen die Festung mit Feuer überziehen lässt. Die Flammen des Schwarzen Schrecken brennen so heiß, dass die Türme Harrenhals wie fünf große Kerzen in der Nacht glühen und zu schmelzen beginnen und flüssiger Stein an den Seiten herabrinnt. König Harren und seine Söhne sterben, wodurch die Linie des Hauses Hoffartt ausstirbt.

Balerion und die anderen beiden Drachen erschaffen das Feld des Feuers.
Balerion kommt auch in der Schlacht zum Einsatz, welche als Feld des Feuers in die Geschichte eingeht. Es ist das einzige Mal, dass alle drei Drachen der Targaryens in eine Schlacht eingreifen, wobei über 4000 Mäner durch Balerion, Vhagar und Meraxes den Feuertod finden, unter ihnen König Mern IX. Gärtner und alle Mitglieder seines Hauses, welches komplett erlischt. Die gegnerische Armee zerbricht und Aegon trägt den Sieg davon. Aegon eilt dann nach Rosengarten, welches ohne Kampf kapituliert. Anschließend will er den Marsch nach Süden fortsetzen, doch zuvor erreicht ihn die Nachricht, dass der König des Nordens, Torrhen Stark, mit einer Armee nach Süden marschiere. Aegon ruft seine Schwestern und neugewonnenen Untertanen zusammen und zieht ihm entgegen. Beim Anblick der Drachen kniet Torrhen nieder und erhebt sich als Lord von Winterfell, ein Untertan der Targaryens. Liedern zufolge hilft Balerion nach Ende des Kriegs beim Schmieden des Eisernen Thrones, indem er die Schwerter von Aegons gefallen Feinden zum Schmelzen bringt.

Aegon und Balerion kämpfen im Ersten Dornischen Krieg.
Im Jahre 4 nach der Eroberung führt Aegon mit Balerion zu Beginn des Ersten Dornischen Kriegs ein 30000 Mann starkes Heer durch den Fürstenpass. Drei Jahre später brennt Aegon mit Balerion ein halbes Dutzend Bergfriede und Wachtürme der Wyls nieder, sodass nur Ruinen aus geschmolzenem Stein zurückbleiben. Zusammen mit seiner Schwester Visenya fliegt Westeros‘ erster König im Jahr 9 nach Dorne, wo sie Sandstein, Vaith und Höllhain in Brand setzen, ein Jahr danach wendet Aegon sich gegen Himmelshöh und schwört, aus der Burg "ein zweites Harrenhal" zu machen. Nach dem Tod von Aegons geliebter Schwestergemahlin Rhaenys im selben Jahr beginnt die Zeit des Drachenzorns, in dem er und Visenya immer wieder auf ihren Drachen nach Dorne zurückkehren und jede Burg der Dornischen mehrfach niederbrennen. Balerions Feuer ist so heiß, dass die Sande an manchen Stellen um Höllhain herum zu Glas schmelzen. All das erzwingt nach wie vor keinen Triumph über Dorne und nach neun Jahren des Blutvergießens und des Todes seiner geliebten Königin Rhaenys ist Aegon des Krieges müde und stimmt einem Waffenstillstand nach einer mysteriösen Nachricht des neuen Fürsten des Hauses Martell zu.
Zusammen mit seinen Schwestergemahlinnen Rhaenys und Visenya bekommt Aegon zwei Söhne, jeweils seinen Thronfolger Aenys und den jüngeren Halbbruder Maegor. Während der Kronprinz sich zu einem schwächlichen Jungen entwickelt, wächst Maegor zu einem starken und kampfeslustigen Mann heran. Trotzdem hat er es nicht eilig, einen der Drachen von Drachenstein als sein Reittier an sich zu binden, was einigen Spott seiner Familie mit sich bringt. Diesen erträgt Maegor stillschweigend, da er geduldig auf den einen Drachen wartet, den er als für sich würdig erachtet: Balerion, den Schwarzen Schrecken, das Reittier seines Vaters.
Unter Maegor I. Targaryen[]
Als Aegon 37 Jahre nach seiner Eroberung stirbt, nutzt Prinz Maegor die Gelegenheit, um den Drachen seines Vaters zu beanspruchen. Nachdem Jonos Arryn seinen Bruder, Lord Ronnel Arryn, einkerkert und seine Unabhängikeit vom Eisernen Thron verkündet, fliegt Maegor auf Balerion in das Grüne Tal und bereitet der Rebellion ein rasches Ende.

Maegor fliegt auf Balerion ins Exil.
König Aenys verbannt seinen Bruder im Jahr 39 , nach dem dieser sich eine zweite Frau zur Gemahlin nehmen wollte, nach Pentos, wobei er auf Balerion sein Exil antritt. Der schwächliche Monarch stirbt kaum zwei Jahre später, unfähig einen Aufstand des militärischen Glaubens niederzuschlagen. Seine Tante Visenya ignoriert den Thronanspruch von Aenys‘ Sohn Aegon und fliegt nach Pentos, um ihren Sohn Maegor aus dem Exil zurück zu holen; in dem Glauben, dass nur er willensstark genug ist, um die Aufstände niederzuschlagen, krönt sie ihn persönlich zum König, womit sechs Jahre der Tyrannei Maegors des Grausamen beginnen, ermöglicht größtenteils durch die Feuerkraft des Schwarzen Schreckens.

Maegor und Balerion brennen die Septe nieder.
Diesen nutzt der frischgebackene König, um die Gedächtnissepte und alle sich darin befindlichen Söhne des Kriegers niederzubrennen, während seine Bogenschützen jeden erschießen, die sich aus dem Inferno retten konnten. In vielen folgenden Schlachten gegen den Militärischen Orden kann Maegor Balerion mit großem Erfolg einsetzen, um seine Feinde niederzumachen. Schließlich verfügt Maegor, dass Männer im Dienste des Glaubens fortan keine Waffen mehr tragen dürfen und bestraft Lords, die sich für den Glauben aussprechen, drakonisch. Höhere Priorität hat für den Monarchen jedoch die Errichtung seines Herrschersitzes in Königsmund, weswegen er den Aufstand des Glaubens noch ein halbes Jahr gewähren lässt, bevor er den Sitz mehrerer Häuser in den Westlanden mit Balerion niederbrennt.

Maegor und Visenya erreichen Altsass.
Als nächstes fliegen Maegor und Visenya nach Altsass, wo sie drohen, die Sternensepte niederzubrennen, was mit dem überraschenden Tod des Hohen Septons in der Nacht überflüssig wird. Um Altsass vor dem Drachenfeuer zu bewahren, öffnet Lord Martyn Hohenturm den Targaryens die Tore der Stadt und unterwirft sich der neue friedliebende Hohe Septon Maegor. Zusammen mit Balerion blieb der König ein halbes Jahr in der Stadt, um dort aufzuräumen.

Maegor und Balerion töten Aegon und Quecksilber.
Im selben Jahr erhebt sich Aenys' Sohn und Maegors Neffe, Prinz Aegon, gegen seinen Onkel und verkündet öffentlich, dass der Eiserne Thron sein Recht sei. Es gelingt ihm, einige Lords der West- und Flusslande für sich zu gewinnen, doch Maegor wird von seiner Ehefrau und Meisterin der Flüsterer, Tyanna, gewarnt, dass sich weitere mächtige Häuser Aegon anschließen könnten. Daraufhin verlässt Maegor Altsass und es kommt zu einem brutalen Kampf zwischen seinen und Aegons Truppen. In dem Kampf gelingt es Maegor auf Balerions Rücken, Aegon und seinen Drachen Quecksilber zu töten, woraufhin der Widerstand niedergeschlagen ist, Maegor aber im Reich als "Maegor der Grausame" sowie als Sippenmörder bekannt wird. Mit jeder Bestrafung seiner Feinde wächst die Furcht des Reiches vor dem Tyrannen auf dem Eisernen Thron, bis sich schließlich ganz Westeros gegen ihn erhebt, eine Überzahl an Feinden, die nicht mal Balerion vernichten könnte. Im Jahre 48 wird Maegor am Vorabend einer nicht zugewinnenen Schlacht tot auf seinem Herrschersitz gefunden, es bleibt unbekannt, ob er von seinen kriegsmüden Untergebenen oder von einem rachsüchtigen Hinterbliebenen seiner Grausamkeit ermordet wurde oder Suizid beging, um seiner Strafe zu entgehen.
Unter Aerea Targaryen[]

Die totkranke Aerea kehrt mit dem verletzten Balerion zurück.
Nach dem Tod Maegors verbleibt Balerion im Stall auf Drachenstein und schläft die meiste Zeit über. 55 nach Aegons Eroberung beansprucht Prinzessin Aerea Targaryen schließlich den mächtigen Drachen und verschwindet über Nacht aus Drachenstein. Erst am 13. Tag, des vierten Mondes im folgenden Jahr tauchen beide unvermittelt oberhalb der Schwarzwasserbucht wieder auf und landen im inneren Hof von Maegors Feste. Kaum zurück, rutscht die Prinzessin von seinem Rücken, bis auf einige Fetzen nackt, mit Armen und Beinen auf die Breite von Stöcken abgemagert, sowie verfilzten und strähnigen Haaren. Nur wenige erkennen sie wieder. Ser Lucamor Kraft von der Königsgarde trägt das sterbende Kind sofort zu Großmaester Benifer. Niemand, nicht einmal König Jaehaerys und Königin Alysanne, außer Septon Barth, der nur eingelassen wird um ihr die Sterbesakramente zu erteilen, darft danach die Gemächer des Großmaesters betreten. Zum Anbruch der Stunde der Fledermaus kommt Septon Barth wieder aus den Gemächern heraus und verkündet den Tod der Prinzessin Aerea. Sie wird schon am nächsten Tag, von Kopf bis Fuß in feines weißes Leinen gehüllt und dem Feuer übergeben.
Auch Balerion ist verletzt, wie die Anwesenden feststellen müssen. Er hat mehrere halbverheilte Narben, an die sich niemand erinnern kann, sie je zuvor gesehen zu haben. Zudem klafft an seiner linken Seite ein fast neun Fuß langer Riss, aus dem noch rauchendes, heißes Blut trieft. Im Allgemeinen wird angenommen, dass die Prinzessin zu unerfahren war, umd den Schwarzen Schrecken zu kontrollieren und er sie in die verfluchten Ruinen von Valyria getragen hat, seiner alten Heimat. Was eine derartige Kraft hat, um den mächtigen Balerion so stark zu verletzen bleibt eines der großen Rätsel dieses Vorfalls. Nach Aereas Tod wird der Schwarze Schrecken als erster Drache jemals in der fertiggestellten Drachengrube untergebracht.
Unter Viserys I. Targaryen[]
Der letzte Reiter von Balerion wird der spätere König Viserys I. Targaryen. Der Drache stirbt während der Herrschaft von König Jaehaerys I. Targaryen im Jahre 94 nach Aegons Eroberung an Altersschwäche, mindestens 208 Jahre alt. Viserys beansprucht in seinem Leben keinen weiteren Drachen.
Vermächtnis[]
Balerions Schädel befindet sich mit achtzehn anderen in den Kellergewölben des Roten Bergfrieds in Königsmund. Prinzessin Rhaenys Targaryen benennt ihr kleines schwarzes Kätzchen nach dem Drachen, welches ihr aber wenig Schutz bietet, als sie den mordenden Soldaten der Lennisters in die Hände fällt.
Bis zu Robert Baratheons Machterübernahme hängen viele der alten Drachenschädel im Thronsaal des Roten Bergfrieds, bevor er sie in einen finsteren Keller unterhalb des Bergfrieds schaffen lässt.
Band 4 – Die Saat des goldenen Löwen[]
Daenerys Targaryen benennt das Schiff Saduleon nach Balerion um.
Bekannte Opfer[]
“Stein brennt nicht, hatte Harren geprahl, doch seine Burg bestand nicht nur aus Stein. [...] auch Harrens Eisenmänner waren nicht aus Stein. In Flammen gehüllt rannten sie schreiend über die Hofe, taumelten von den Wehrgängen und starben auf dem Boden darunter. [...] Harren und seine letzten Söhne starben in dem Feuer, das seine riesige Burg in dieser Nacht verschlang. Mit ihnen starb das Haus Hoffartt und endete die Herrschaft der Eisenmänner in den Flusslanden.”
— Erzmaester Gyldayn über die Zerstörung Harrenhals. (Feuer und Blut - Aegons Eroberung)
Mörder | Nummer | Opfer | Umstände |
---|---|---|---|
Balerion: | 1. | Volantenische Flotte | Verbrannt. |
>2. | Lord Finsterlyn | In der Schlacht gefallen | |
>3. | Lord Muton | ||
>4. | Soldaten beider Lords. | ||
>5. | Harrens Eisenmänner | Beim Fall von Harrenhal verbrannt. | |
>6. | Harren Hoffartt | ||
>7. | Harrens Söhne | ||
>8. | König Mern IX. Gärtner | Zusammen vom Vhagar und Meraxes im Feld des Feuers verbrannt. | |
>9. | Ser Edmund Gärtner | ||
>10. | Gawen Gärtner | ||
>11. | Haus Gärtner | ||
>12.-<4013. | Über 4000 Soldaten der Häuser Gärtner und Lennister | ||
>4014. | Neffe von König Mern IX. | Den Verbrennungen vom Feld des Feuers erlegen. | |
>4015. | Besatzung der Bergfestungen von Haus Wyl | Verbrannt. | |
>4016. | Besatzung von Sandstein | Aus Rache zusammen mit Vhagar verbrannt. | |
>4017. | Besatzung von Vaith | ||
>4018. | Besatzung von Höllhain | ||
>4019. | Besatzung von Himmelshöh | Verbrannt. | |
>4020. | Besatzungen diverser Burgen in Dorne | Zusammen mit Vhargas im Drachenzorn verbrannt. | |
Mörder | Nummer | Opfer | Umstände |
Balerion: | 1.-~700. | Weniger als 700 Söhne des Kriegers | Auf Maegors Befehl von Balerion verbrannt. |
~700.-~2700. | Weniger als 20000 Männer des Glaubens | In der Schlacht von Balerion verbrannt. | |
>2701. | Haus Ginster | Auf Maegors Befehl verbrannt. | |
>2702. | Haus Falgut | ||
>2703. | Haus Lorch | ||
>2704. | Haus Myatt | ||
>2705. | Weitere Fromme Lords. | ||
>2706. | Haus Hunder | ||
>2707. | Quecksilber | Im Kampf getötet. | |
>2708. | Prinz Aegon Targaryen | Während Quecksilbers Tod in die Tiefe gestürzt. |
Gallerie[]
Trivia[]
- Balerion ist neben Visenya Targaryen, jeweils die Schwestergemahlin und Mutter seiner Herrn Aegon und Maegor der einzige Schurke, der in der gewaltvollen und blutrünstigen Welt vom Lied von Eis und Feuer an Altersschwäche stirbt.
- Balerion ist zudem auch bisher der einzige bekannte Drache in der Reihe, der eines natürlichen Todes stirbt.