Bauer Jones ist der sekundäre Schurke aus George Orwells 1945 veröffentlichten Fabel Farm der Tiere.
In der Zeichentrickfilm-Version von 1954 wurde Bauer Jones im Englischen von Maurice Denham (* 1909, † 2002) und im Deutschen von Martin Hirthe (* 1921, † 1981) gesprochen. Im Film von 1999 wurde Bauer Jones von Pete Postlethwaite (* 1946, † 2011) darstellt. In der deutschen Fassung wurde er von Reinhard Brock (* 1951, † 2013) synchronisiert.
Biografie[]
Bauer Jones leitete dereinst die Herren-Farm (orig. Manor Farm), aber verfiel dem Alkohol, was zur Folge hatte, dass er die Tiere seines Hofes vernachlässigte und die Farm verkam.
Dies hatte unmittelbar zur Folge, dass der alte Eber Old Major den Tieren des Hofes darlegte wie schlecht und ungerecht die Menschen seien und dass sie bereit sein sollten für ihre Freiheit zu kämpfen.
Nach dem Tod von Old Major passierte es abermals, dass Bauer Jones und ein paar seiner Leute aufgrund ihrer Trunkenheit vergaßen die Tiere zu füttern. Genug von den ganzen Umständen kam es zur Rebellion. Bauer Jones, seine Frau und seine Leute konnten aus der Farm fliehen und Jones fand Zuflucht in der Schenke "Roter Löwe".
Der Versuch der Menschen die Farm mit Gewalt zurückzuerobern scheiterte und Jones wurde aufgrund seiner Unfähigkeit und Trunkenheit beiseitegeschoben.
Jones wurde für die Tiere der Farm, die nun mehr die Farm der Tiere war, zu einem Schreckgespenst. Die Schweine, die die Führungspositionen unter Napoleon übernahmen, erklärten den Tieren, dass Bauer Jones zurückkehren würde, wenn sie sich nicht auf sie verlassen würden.
Jahre später verstirbt Bauer Jones in einer Heilanstalt für Trunksüchtige.
Adaptionen[]
- Abweichend von der Romanvorlage hat Bauer Jones in der Zeichentrick-Adaption von 1954 keine Ehefrau und während des Gefechts zwischen den Menschen und den Tieren dringt Bauer Jones in die von den Tieren aufgebauten Mühle ein, legt Dynamit aus, zündet es an, nimmt einen letzten Schluck Alkohol und kommt bei der Explosion ums Leben. Als die Schweine im Zentrum ihrer Macht stehen und dies feiern, verwandeln sich die Schweine in den Augen des Esels Benjamin allesamt in eine Mehrzahl von Bauer Jones zur Verdeutlichung wie tief sie gesunken sind.
- Abweichend von der Vorlage hat Bauer Jones keinen Seitensprung mit Mrs. Pilkington und zusammen mit seiner Ehefrau sprengt er die Mühle von der Farm der Tiere und ergreift sodann mit ihr die Flucht.
Trivia[]

Nikolaus II. (um 1909)
- Animal Farm und die darin vorkommenden Figuren stehen als Allegorie für die Anfänge der Sowjetunion. Bauer Jones symbolisiert dabei den letzten russischen Zaren Nikolaus II. aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp. Durch sein Festhalten an der autokratischen Politik seiner Vorgänger und fehlender Bereitschaft zu demokratischen Reformen hatte Nikolaus maßgeblichen Anteil am Zusammenbruch der russischen Monarchie während des Ersten Weltkriegs. Nach seiner Abdankung im Jahr 1917 wurde er gemeinsam mit seiner Familie interniert und in der Nacht auf den 17. Juli 1918 von den Bolschewiki in Jekaterinburg mit seiner gesamten Familie ermordet. Am 20. August 2000 wurden Nikolaus und seine Familie von der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen, da sie Märtyrer gewesen seien.