Schurken Wiki
Advertisement


BiffCo Enterprises, auch bekannt als BiffCo, ist ein antagonistisches Unternehmen aus dem Film Zurück in die Zukunft II (1989). Es war ein Unternehmen, das von Biff Tannen gegründet wurde, nachdem er mit Hilfe des Greys Sports Almanac in der Zeitlinie 1985A erfolgreich Millionen mit Wetten auf Pferderennen verdient hatte.

Geschichte[]

Vorgeschichte[]

Bereits 1955, als er ein 17-jähriger Highschool-Schüler war, erhielt Biff Tannen den Grey's Sports Almanac von seinem älteren Ich aus dem Jahr 2015 unter der Annahme, dass sie beide entfernte "Verwandte" seien. Er sagte ihm, dass das Buch jedes Sportereignis bis Ende des 20. Jahrhunderts auflistete. Der alte Biff sagte ihm, dass er nur auf die Gewinner wetten müsse und er würde niemals verlieren.

Nachdem der alte Biff ihm dies durch ein Baseballspiel bewiesen hatte, glaubte der junge Biff ihm alles aufs Wort. Fortan setzte er bei Pferderennen stets auf gewinnende Rennpferde, wurde 3 Jahre später an seinem 21. Geburtstag über Nacht Millionär und erhielt ironischerweise seinen Titel als "Der glücklichste Mann der Welt" von der lokalen Zeitung Hill Valley Telegraph.

Gründung und Aufstieg[]

1958 gründete Biff mit dem Geld, das er durchs Wetten gemacht hatte, sein Unternehmen BiffCo, mit dem er in die Giftmüllverwertung und anderen stark umweltbelastenden Industrien investierte. Bis 1985 war BiffCo zu einem enorm erfolgreichen Geschäftsimperium herangewachsen, während Biff Tannen zu einem der reichsten und mächtigsten Männer Amerikas aufgestiegen war, während er sein neu entdecktes Vermögen in allem genoss, einschließlich der Jagd nach den schönen Frauen der Welt, dem Besitz einer Yacht, die er "Monkey Business" nannte, und dem Besitz seines eigenen gleichnamigen Herrenhauses "Tannen Manor" irgendwo in Kalifornien, möglicherweise in der Nähe seiner Heimat Hill Valley.

Monopolstellung und politischer Einfluss[]

In den 1980ern war BiffCo zu einem Unternehmen mit einer Monopolstellung – zumindest in Hill Valley – geworden.

BiffCo Realty, ein Teil von BiffCo Enterprises, besaß Lyon Estates. 1985 sagte ein Schriftzug am Fuß jeder Löwenstatue am Eingang (wenn auch teilweise durch Graffiti verdeckt) aus, dass Lyon Estates ein "Stolzes Mitglied der BiffCo-Familie" war. BiffCo besaß außerdem die Lone Pine Mall, wie durch die Nachrichtenmeldung "BiffCo Takes Over Lone Pine Mall" in der Ausgabe des Hill Valley Telegraph vom 23. Mai 1983 bestätigt wurde, die auf der Titelseite die Schlagzeile "Emmett Brown Committed" hatte.

Währenddessen war Biff Tannens Pleasure Paradise Casino & Hotel die Heimat des Biff Tannen Museums, das seinen Erfolg und den Aufstieg seiner Macht, die durch das Wachstum und den Erfolg seines eigenen Unternehmens BiffCo unterstützt worden war, detailliert darstellte.

Biffs Position im Unternehmen verschaffte ihm auch großen Einfluss auf die Politik und Strafverfolgungsbehörden. So gelangte er im Jahr 1968 nicht nur auf unbekannte Weise in Besitz des Hill Valley Police Departments, sondern half auch Richard Nixon, Präsident der Vereinigten Staaten bis mindestens 1983 zu bleiben, sodass sich Nixon im Jahr 1984 im Wahlkampf für seine 5. Amtszeit in Folge befand. Biffs Auswirkungen auf die Geschichte wirkten sich auf die ganze Welt aus; so war in dieser Version der Geschichte der Vietnamkrieg im Mai 1983 ebenfalls noch im Gange. Auch sorgte Biff für die Legalisierung des Glücksspiels, wodurch er selber mithilfe seines Casinos profitierte.

Die Macht von Biff und seinem Unternehmen reichten sogar so weit, dass er seine eigene Form der Währung besaß, die sein Porträt zeigte, wo sich normalerweise das eines US-Präsidenten befindet.

Auslöschung[]

Am 26. Oktober 1985 schlich sich Dr. Emmett Brown in die Bibliothek von Hill Valley, die mit Brettern vernagelt und geschlossen worden war, um Platz für eine neue BiffCo-Entwicklung zu schaffen. Er erfuhr von dieser Zeitlinie durch die Archive des Hill Valley Telegraph und brachte einige gebundene Sammlungen von Zeitungen mit den relevanten Informationen zurück in sein jetzt verwüstetes Labor, wo er sie Marty McFly zeigte.

Als sie den Almanach am 12. November 1955 von Biff stahlen, verbrannte Marty ihn mit den Streichhölzern, die er aus dem Pleasure Paradise mitgenommen hatte. Er erkannte, dass die Zeitlinie wiederhergestellt und die durch BiffCo ausgelösten Ereignisse aus der Existenz gelöscht worden waren, als sich der Text auf dem Umschlag der Streichholzschachtel vor seinen Augen von "Pleasure Paradise" zu "Auto Detailing" änderte, wie es in der Zeitlinie 1985α gewesen war.

Advertisement