Schurken Wiki
Schurken Wiki
Advertisement

“Nach meiner Erfahrung sind Lektionen, die nicht schmerzlich gelernt werden, schnell vergessen.”

— Clyde Shelton zu Nick Rice

“Ja, ich bringe hier alles zu Fall. Ich lass den verfluchten, kranken und korrupten Tempel über euch einstürzen und das... im biblischen Ausmaß.”

— Clyde Shelton zu Nick Rice

Clyde Alexander Shelton ist der Hauptantagonist aus dem Actionthriller Gesetz der Rache aus dem Jahr 2009.

Er wurde dargestellt von Gerard Butler (* 1969), welcher den Vampir Dracula in Wes Craven präsentiert Dracula (2000), Terry Sheridan in Lara Croft: Tomb Raider – Die Wiege des Lebens (2003) und das Phantom in Das Phantom der Oper (2004) spielte.

In der deutschen Fassung wurde er von Tobias Kluckert (* 1972) synchronisiert, der auch Seth in Gods of Egypt (2016), Stanton Carlisle in Nightmare Alley (2021) und Napoleon im gleichnamigen Film (2023) sprach.

Biografie[]

Clyde Shelton war ein verheirateter Mann und Vater einer Tochter. Doch dann kam es zum Raubüberfall von Rupert Ames und Clarence Darby. Sie überwältigten Clyde, fesselten ihn und ließen ihn mitansehen wie sie seine Frau und seine Tochter brutal ermordet wurden. Den Tod der beiden hatte Clarence Darby zu verantworten.

Die Täter wurden von der Polizei gefasst, doch weil es Unsicherheiten gab, musste der Staatsanwalt Nick Rice einen Deal eingehen, damit es zu einer Verurteilung kommen konnte. Clarence Darcy wurde nur zu drei Jahren Jahren Gefängnis verurteilt, während Rupert Ames, der nur Komplize war, zum Tode verurteilt wurde.

Clyde konnte die Umstände nicht nachvollziehen, doch Nick Rice versuchte ihn zu überzeugen, dass sie dennoch einen "Sieg" errungen hätten.

Zehn Jahre später begann Clyde Shelton seinen Rachefeldzug. Zuerst schaffte er es die Giftampullen, die zur Vollstreckung des Todesurteils an Rupert Ames angewendet wurden, zu vertauschen und Rupert Ames erlitt vor den Augen der Zuschauer, unter ihnen Nick Rice, einen qualvollen Tod, was von der Gefängnisleitung nicht geplant war.

Clyde knöpfte sich danach Clarence Darby vor, den er mittels einer List in eine Falle locken und ihn mit einer präparierten Pistole mit Tetrodotoxin (bekannt als Kugelfischgift) lähmen.

Clyde begann sich an dem Mörder seiner Frau und seiner Tochter zu rächen und zeichnete die brutale Ermordung mit einer Kamera auf.

Später wurde Clyde verhaftet und Nick Rice, der einst den Mordfall Shelton behandelte, verhörte ihn. Allerdings schaffte es Clyde, dass man ihm zwar eine allgemeine Tötungsabsicht nachweisen kann, aber kein Geständnis.

Vor Gericht sah es aus als ob Clyde Shelton aufgrund von Nennungen von Präzedenzfällen von der Richterin Laura Burch, die einst dem Deal mit Darby zustimmte, beinahe freigesprochen werden würde, aber er vermasselte absichtlich alles, in dem er die Richterin vulgär beleidigte. Nick Rice erkannte darin, dass Clyde lediglich aufmerksam machen wollte wie fahrlässig das Justizsystem doch mit Mördern umgeht.

Die Inhaftierung war jedoch von Clyde Shelton eingeplant, um seinen Plan das für ihn als korrupt geltende Justizsystem zu stürzen in die Tat umzusetzen.

Rice und der Generalstaatsanwalt Jonas Cantrell erfahren mittels eines Treffens mit einem Geheimdienstmann, dass Clyde Shelton dereinst darauf spezalisiert war Personen auszuschalten, ohne auch nur ihn ihrer Nähe zu sein, und daher von Zeit zu Zeit vom Geheimdienst eingesetzt wurde.

Advertisement