Daryl Van Horne ist der Hauptantagonist der schwarzen Fantasy-Horror-Komödie Die Hexen von Eastwick (engl. Original The Witches of Eastwick) von George Miller aus dem Jahr 1987, basierend auf dem 1984 publizierten gleichnamigen Roman von John Updike.
In seinen Grundzügen fußt er auf Updikes beinahe gleichnamigem literarischen Antagonisten Darryl Van Horne, jedoch ist dieser im Gegensatz zu seinem filmischen Pendant keine Inkarnation des Teufels, sondern tatsächlich ein normal-sterblicher Mensch, wenn auch ein mächtiger Warlock mit immensen magischen Kräften.
Der ebenso reiche wie geheimnisvolle Van Horne ist der leibhaftige Teufel, der von den magisch begabten, alleinstehenden Freundinnen Alexandra Medford, Jane Spofford und Sukie Ridgemont unwissentlich nach Eastwick, New England, gelockt wird, als sie sich während eines gemeinsamen Cocktail-Abends den hypothetisch perfekten Mann herbeisehnen.
Nacheinander umgarnt und verführt er die drei Frauen mit seinem unwiderstehlichen, animalischen Charme und geht mit jeder von ihnen eine Beziehung ein, in der Absicht, sie zu schwängern, um mit erdgeborenem Nachwuchs seinen verderblichen Einfluss noch weiter über die Welt verbreiten zu können. Obgleich das Zusammenleben zu Viert Anfangs durchaus harmonisch zu nennen ist und er ihre magischen Kräfte mit seiner eigenen Macht exponentiell zu ungeahntem Ausmaß steigert, ziehen recht bald bedrohliche dunkle Wolken über Eastwicks makellosem blauen Himmel auf.
Boshafter, spießiger Klatsch setzt Alex, Jane und Sukie zunehmenden Repressalien seitens der biederen Bürger aus und als auch noch Menschen zu Schaden kommen, nehmen sie Abstand von Daryl und überlegen, wie sie ihn am Besten wieder loswerden können. Der Teufel jedoch lässt sich nicht so leicht vertreiben und so konfrontiert der in seiner Eitelkeit gekränkte Van Horne sie alle mit ihren schlimmsten innersten Ängsten und macht ihnen nach und nach klar, wem sie wirklich die Pforten in ihre Leben und Schlafzimmer geöffnet haben.
Dargestellt wurde der diabolisch-verführerische Teufel, der sich nach einer Familie und seinen eigenen Vorstellungen von einem beschaulichen Landleben sehnt, vom US-amerikanischen Oscarpreisträger Jack Nicholson (*1937), der in seiner Karriere bereits zahlreiche Schurken verkörpert hatte – darunter auch Randle McMurphy in Einer flog über das Kuckucksnest (1976), Jack Torrance in Shining (1980), den Joker in Batman (1989), Colonel Jessup in Eine Frage der Ehre (1992) und Frank Costello in Departed – Unter Feinden (2006).
In der deutschen Übersetzung wurde er von seinem Stammsprecher Joachim Kerzel (*1941) synchronisiert.
Charakterbiographie[]
Der geheimnisvolle Fremde[]
Über Daryl Van Hornes Vergangenheit und Werdegang ist wenig bis gar nichts bekannt, lediglich, dass er ein schwerreicher Unternehmer aus New York City sein soll, sich regelmäßig als Kunstmäzen hervortut und just zu jener Zeit in das verschlafene Städtchen Eastwick in die skandalumwitterte Lennox-Villa zieht, als die verwitwete Alex, die geschiedene Jane und die verlassene Sukie in gemütlicher, alkoholgelöster Stimmung darüber sinnieren, wie ihr perfekter Mann sein müsste.
Was zu dieser Zeit niemand ahnt – Daryl ist der leibhaftige Teufel, der von den drei Freundinnen, die ohne es zu wissen Hexen sind, angezogen wurde und beabsichtigt, sie zu den Müttern seiner Nachkommenschaft auf Erden zu machen. Mit diabolischer Wandlungsfähigkeit verführt er nacheinander die drei Freundinnen, indem er jeder von ihnen die Eigenschaften präsentiert, die sie sich am meisten gewünscht haben. Zugleich gelingt es ihm, sie alle in ein Beziehungsgeflecht einzuweben und sie alle gleichermaßen zufriedenzustellen.
Probleme ergeben sich erstmals durch die leicht hellsichtige Felicia Alden, die als Einzige ahnt, dass das Böse nach Eastwick gekommen ist und den Hexen das Leben schwermacht mit ihren Hetzreden gegen den Fremden von Außerhalb und seine “amoralische, lasterhafte Beziehung“ zu drei Frauen gleichzeitig.
Kurzentschlossen macht sich Daryl die kombinierten Kräfte von Alex, Jane und Sukie zunutze und bündelt sie mit seiner eigenen Macht gegen Felicia, um sie ein für alle Mal zum Schweigen zu bringen. Während er seine drei Gespielinnen überredet, Unmengen von Kirschen zu verspeisen und nebenbei ihrem Groll auf die bigotte Moralapostelin Luft zu machen, beginnt Felicia am anderen Ende der Stadt, massenhaft Kirschkerne zu erbrechen und sich immer aggressiver und irrationaler zu verhalten, bis ihr Mann die Nerven verliert und sie mit dem Schürhaken des Kamins erschlägt.
Magische Bannflüche[]
Als die Drei, die mittlerweile allesamt schwanger von ihm sind, es daraufhin mit der blanken Furcht zu tun bekommen und sich von ihm distanzieren, beginnt Daryl, der sich in seiner männlichen Eitelkeit gekränkt fühlt, sie alle mit seinen Kräften zu tyrannisieren und sie alle mit ihren größten, innersten und intimsten Ängsten zu konfrontieren... Alex, die an einer heftigen Ophidiophobie (Angst vor Schlangen) leidet, gaukelt er vor, ihr Bett wäre von hunderten, der sich windenden und ringelnden Reptilien übersät, während sie darin liegt.
Jane, die sich vor Alter, Verfall und Tod fürchtet, suggeriert er, sie wäre eine mit Runzeln übersäte, uralte gebrechliche Frau. Am grausamsten geht er jedoch mit Sukie ins Gericht, die zwar keine Angst vor dem Sterben hat, wohl aber mit damit einhergehenden Begleiterscheinungen wie Schmerz und Krankheit. Mit seiner Kraft fügt er ihr grausame Schmerzen zu und verursacht heftige innere Unterleibsblutungen, gegen welche die moderne Medizin nichts ausrichten kann.
Um das Grauen zu beenden, wird Daryl anderntags von Alex aufgesucht, um eine Aussprache und eine Versöhnung herbeizuführen, jedoch mit dem Hintergedanken, sich und ihre ungeborenen Kinder vor seinem weiteren Zugriff zu schützen. Daryl erliegt ihren zärtlichen Verlockungen und hebt seine magischen Angriffe auf. Nach einer Nacht voller wilder, ungezügelter Leidenschaft zu Viert, macht er sich auf den Wegg nach Eastwick um Eiscréme und Donuts zu beschaffen, während die Drei in seiner Abwesenheit ein Zauberbuch nutzen, um eine ganze Reihe von Bann-Zaubern auf eine Daryl-Puppe aus Wachs zu wirken.
Sofort beginnt er gellende Schmerzen zu verspüren, dort, wo sie die Puppe mit Nadeln traktieren. Bald darauf spuckt er Kissendaunen und wird von orkanartigen Windstößen bis in die örtliche Gemeindekirche geweht, während dort der obligatorische Sonntagsgottesdienst zelebriert wird. Vor den zutiefst schockierten Gemeindemitgliedern beginnt Daryl eine ebenso gotteslästerliche wie sexistische Schimpftirade gegen Frauen, die ihren grotesken Höhepunkt im Erbrechen von irrwitzigen Massen von Kirschkernen findet, ehe er, von weiteren Nadeln gepeinigt, die in seine wächserne Voodoo-Puppe gebohrt werden, hysterisch schreiend zusammenbricht.
Lebewohl Daryl[]
Mit nunmehr entfesselter Wut macht er sich auf den Heimweg, um mit seinen doppelzüngigen Gespielinnen abzurechnen. Zu ihrer aller Entsetzen ist bei seiner Ankunft seine menschliche Hülle bereits stark in Mitleidenschaft gezogen und praktisch kurz davor, auseinanderzubrechen. Noch ehe sie sich von dem ersten flüchtigen Eindruck seiner durchscheinenden wahren Natur erholen können, entfesselt er regelrechte Sturmböen, mit denen er sie quer durch das Anwesen hetzt.
In der Küche kommt es zu einem folgenschweren Missgeschick als die Wachsfigur, die noch immer magisch mit Daryl verbunden ist, zu Bruch geht. Vollends seiner sterblichen Hülle beraubt, beginnt er in seiner überdimensionalen dämonischen Gestalt, die Villa zu zerstören, bis die Drei die Bruchstücke der Puppe ins mittlerweile durch sein Wüten ausgebrochene Feuer werfen, wo sie schmilzt und Daryl Van Horne sich endgültig in Luft auflöst.
Neun Monate später, als seine Kinder bereits geboren sind, kehrt er auf den zahlreichen Bildschirmen an der Videowand seines ehemaligen Fernsehzimmers nochmals zurück und versucht, die Kleinen zu sich zu locken, um sie in seinen Bann zu ziehen. Mit unnachgiebiger Entschlossenheit, schalten Alex, Jane und Sukie jedoch die Fernsehbildschirme aus und verbannen ihn somit ein für alle Mal aus ihrem Leben.
Wissenswertes[]
- Das Musikstück, welches Daryl auf der Violine spielt, ist Caprice Nr. 16 in G Minor von Niccolò Paganini (*1782; †1840). Der exzentrische Ausnahmemusiker wurde ob seines Talentes auch “Der Teufelsgeiger“ genannt und die Legende besagt, er verdanke seine außergewöhnliche Begabung einem Pakt mit dem Leibhaftigen höchstpersönlich.
An einer Stelle im Film merkt Van Horne bedeutungsschwer an, dass Musik das Einzige sei, vor dem er Demut empfindet.
- Ehe Jack Nicholson den Part übernahm, war der Schauspieler Bill Murray für die Rolle des Daryl Van Horne vorgesehen.
- Daryl-Darsteller Jack Nicholson, der allergisch auf “Spirit Gum“ ist, den Mastix-basierten Hautkleber der zum Anbringen von fazialen Latex-Applikationen benötigt wird, lehnte ein aufwändiges MakeUp für seinen dämonischen Auftritt im Finale des Films ab. Stattdessen wurde der erschreckende Effekt ausschließlich mit Schminke, geschickt platzierten Schattierungen, Beleuchtungseffekten und Nicholsons unverwechselbarer Mimik geschaffen.
- Dass sich Daryl Van Horne als der Teufel persönlich entpuppt, ist eine von zahlreichen Änderungen, die bei der Adaption gegenüber der literarischen Vorlage vorgenommen worden waren. Im Roman Die Hexen von Eastwick ist Van Horne zwar ein mächtiger Warlock (Hexer bzw. Hexenmeister), aber ansonsten dennoch ein Mensch.
- In Die Hexen von Eastwick treten mit Jack Nicholson und Sukie-Darstellerin Michelle Pfeiffer zwei Personen auf, die im Laufe ihrer Karriere auch als Batman-Schurken zu sehen waren. Nicholson sollte 1989 den clownesken Joker spielen und Pfeiffer trat 1992 in Batmans Rückkehr als Catwoman in Erscheinung.