Dieser Artikel ist noch unbebildert. Passende Bilder lassen einen Artikel gleich viel schöner aussehen! |
Rafe "Data" Unger, Leslie "Spike" O'Malley und Chester "Whitey" Nogura sind Nebenantagonisten im Science-Fiction-Film Zurück in die Zukunft II (1989). Sie bildeten im Jahr 2015 Griff Tannens Bande. Wie die Bande von Biff Tannen neigten sie dazu, sadistische und zerstörerische Tyrannen zu sein.
Biografie[]
Als Marty McFly, Doc Brown und Jennifer Parker ins Jahr 2015 reisten, erzählte Doc Brown Marty, dass sein zukünftiger Sohn Marty McFly Jr. im Gefängnis landen würde, dank Griff Tannen und seiner Bande, weil sie ihn in einen Raubüberfall verwickelt hatten. Zu diesem Zweck verkleidete sich Marty als sein eigener Sohn, um zu verhindern, dass dieser ins Gefängnis musste.
Als Marty ins Café 80's ging, begegnete er sowohl dem alten Biff als auch Griff, der sich als Biffs Enkel herausstellte. Als Marty Jr. das Café 80's betrat, dachte Griff fälschlicherweise, dass Marty Jr. das Café verlassen hatte. Griff brachte dann Data, Spike und Whitey mit, um Marty Jr. davon zu überzeugen, sich ihnen bei einem Raubüberfall anzuschließen. Griff akzeptierte kein "Nein" als Antwort und brachte Data, Spike und Whitey dazu, mit Marty Jr. herumzuspielen, kurz bevor Marty seinen Platz einnahm. Marty sagte "Nein" zu Griff und versuchte wegzugehen, aber Griff nannte Marty eine "feige Sau" und versuchte, ihn mit einem einziehbaren Baseballschläger zu schlagen. Marty gelang es jedoch, sowohl Griff als auch seiner Bande zu entkommen.
Marty lieh sich kurz darauf das Hoverboard eines kleinen Mädchens, um der ihn verfolgenden Bande zu entkommen. Nachdem er sich über einem Teich am Rathaus bewegt hatte, hielt Martys Hoverboard an, weil es über Wasser nicht funktionierte. Griff nahm dann sein eigenes Hoverboard heraus, während Data, Spike und Whitey ihm folgten, in der Hoffnung, dass Griff Marty mit dem Schläger niederschlagen würde. Griff versuchte dann, Marty mit seinem Schläger zu schlagen, nur damit Marty sich absichtlich ins Wasser fallen ließ, wodurch Griff das Gleichgewicht verlor und Griff und seine Bande in das Rathausgebäude stürzten.
Data, Spike und Whitey wurden daraufhin zusammen mit Griff wegen ihrer Taten verhaftet. Dies änderte die zukünftige Zeitlinie und verhinderte, dass Marty Jr. verhaftet wurde. Biff, der die Ereignisse miterlebt hatte, nannte Griff und seine Bande wegen ihrer Dummheit einen Haufen „Idioten“.
Hintergrund[]
- Data wurde von Ricky Dean Logan dargestellt. Logan erschien in Teil III erneut als ein Mitglied der Bande von Needles. Dieser Charakter könnte reintheoretisch durchaus der Vater von Data gewesen sein.
- Spike wurde von Darlene Vogel (* 1962) dargestellt, die auch als Heather, die I.F.T. Rezeptionistin in dem Begleitfilm zum Simulator Back to the Future: The Ride in den Universal Studios Parks, auftrat. Ob Spike Heathers Tochter ist, bleibt unklar.
- Whitey wurde von Jason Scott Lee dargestellt, der später Bruce Lee in Dragon – Die Bruce Lee Story (1993), Caine 607 in Star Force Soldier (1998) und Bori Khan in Mulan (2020) spielte.
- In einem frühen Drehbuchentwurf war Datas Name „Hack“.
- Griffs Bandenmitglieder werden im Film nicht namentlich erwähnt, aber im Abspann identifiziert.
- Die Stunt-Darstellerin Cheryl Wheeler-Dixon doubelte für Darlene Vogel in der Szene, in der die Bande Marty auf Hoverboards jagt, und wurde ins Krankenhaus eingeliefert, als ein Stunt schief ging. Die Aufnahmen des Missgeschicks blieben im fertigen Film; Spike ist zu sehen, wie sie gegen eine der Säulen des Rathausplatzes knallt, während die Bandenmitglieder durch das vordere Fenster krachen. Glücklicherweise erholte sich Wheeler-Dixon – die dreimalige Weltmeisterin im Kickboxen war – und setzte ihre Filmkarriere bis 2003 fort.
- Spike ist das erste weibliche Mitglied einer Tannen-Bande in der bekannten Geschichte von Hill Valley.
- In der Eröffnungssequenz der ersten Staffel der Zurück in die Zukunft-Zeichentrickserie wird Marty fünf Monate vor der berüchtigten Hoverboard-Verfolgungsjagd von Griff mit zwei völlig unterschiedlichen namenlosen Gangmitgliedern gejagt. Ob diese Darstellung kanonisch ist, selbst im Kontext der Zeichentrickserie, ist fraglich.
- Der Spitzname "Whitey" ist möglicherweise eine Referenz auf die Sitcom Erwachsen müßte man sein (1957-1963), die einen Mobber mit dem Spitznamen Whitey enthielt.