Schurken Wiki
Schurken Wiki
Advertisement


“Es ist gut, die natürliche Ordnung der Dinge wiederherzustellen, nach Zeiten des Aufruhrs. Finden Sie nicht auch?”

Der Klient ersehnt die “Ordnung“ des Imperiums zurück


Der Klient, bisweilen auch Der Kunde oder Der Auftraggeber, (bürgerlicher Name unbekannt) ist ein Schurke innerhalb des erweiterten Star Wars-Universums und tritt als wiederkehrender Nebenantagonist der ersten Staffel der Spin-Off-Serie The Mandalorian (seit 2019) von Jon Favreau und Dave Filoni in Erscheinung.

Der mysteriöse Geschäftsmann und ehemalige Offizier ist trotz des Sturzes von Imperator Palpatine und dem unmittelbar darauffolgenden Zerfall des Galaktischen Imperiums niemals von seiner Loyalität für das faschistoide Militärregime abgewichen. Voller Stolz stellt er noch immer die Verdienstmedaille zur Schau, die ihn als Imperialen Würdenträger ausweist und leitet im Auftrag des skrupellosen Moff Gideon auf dem Planeten Navarro eine “Rest-Imperiale Enklave“, die sich gänzlich aus weiteren Fanatikern zusammensetzt und sich dem Wiederaufbau des totalitären Regimes verschrieben hat.

Ohne Skrupel oder Rücksicht auf Verluste, setzt er alles daran, dem Imperium zum alten Glanz zurück zu verhelfen, damit dieses der Galaxis seine verquere Vorstellung von Ordnung zurückgeben kann. Als Schlüssel hierfür soll ihm das mit schier unglaublicher Machtsensitivität ausgestattete Kind Grogu dienen, dessen Blut sein Verbündeter Moff Gideon für geheimnisvolle genetische Experimente benötigt. Ob das Kind dabei überlebt oder nicht, ist für den Klienten dabei völlig unerheblich, solange er nur seine Pläne verwirklichen kann.

Dargestellt wurde der ebenso einflussreiche wie fanatische imperiale Loyalist vom deutschen Regisseur und Schauspieler Werner Herzog (*1941), der auch Schurken wie den enigmatischen Gangsterboss Zec Chilovek im Action-Thriller Jack Reacher von 2012 verkörpert hatte.

In der deutschen Übersetzung wurde er von Hubert Burczek (*1955) synchronisiert.

Charakterbiographie[]

Vorgeschichte[]

The-client-05

Der Klient heuert Din Djarin von der Kopfgeldjäger-Gilde an.

Auch wenn viele Aspekte des enigmatischen Klienten im Dunkeln verborgen liegen, so war er in früheren Jahren mit ziemlicher Sicherheit Offizier im Militär von Palpatines Galaktischem Imperium, wo er für seine Verdienste mit jener Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde, die er bis zu seinem Lebensende stolz zur Schau stellen sollte.

The-client-07

Der Klient stellt einen ganzen Container voll Beskar als Bezahlung in Aussicht.

Nach der scheinbaren Vernichtung des Imperators während der Schlacht von Endor und der endgültigen Zerschlagung des Imperiums ein Jahr später in der Schlacht von Jakku, zog er sich mit einem Bataillon treu ergebener Stormtrooper auf den kargen Vulkanplaneten Nevarro zurück, wo er eine Rest-Imperiale Zelle aufbaute und ein Netzwerk zu anderen loyalen Splittergruppen des alten Imperiums aufbaute, wobei er selbst sich der Fraktion des noch immer gefährlich einflussreichen Warlords Moff Gideon anschloss.

Der Auftrag[]

The-client-01

Der Klient warnt den Mandalorianer, keine Fragen zu stellen.

Auf Gideons Geheiß soll der Klient das ungewöhnlich machtsensitive Kind Grogu in seine Fänge bekommen, da der Moff es für eine Reihe streng geheimer genetischer Experimente benötigt, die schlussendlich zur Erschaffung von Palpatines Humunkulus Snoke führen sollen.

Um seinen Auftrag zu erfüllen, wendet der Klient sich an Greef Karga, den Magistrat der örtlichen Niederlassung der Kopfgeldjäger-Gilde, welcher ihn wiederum an den Mandalorianer Din Djarin vermittelt.

The-client-04

Der Klient will "das Kind" unbedingt in seine Finger bekommen.

Sowie der schweigsame Mann in der charakteristischen Rüstung bei ihm vorstellig wird, setzt der alt-imperiale Loyalist ihn über die Details des Auftrages ins Bild, erklärt, dass “die Zielperson“ sich derzeit auf dem Wüstenplaneten Arvala-7 befindet und, dass bei erfolgreicher Erfüllung der Mission ein ganzer Container voll mandalorianischer Beskar-Barren seine Bezahlung sein wird.
Im Zuge des Gespräches offenbart der Klient, dass er durchaus Bewunderung für die mandalorianische Kultur hegt und, dass er sehr wohl um die Gefahren und Risiken weiß, die der Berufsstand des Kopfgeldjägern mit sich bringt, weswegen er -gegen ein geringeres Honorar- bereit ist, Grogu auch tot zu akzeptieren.

Die Übergabe[]

The-client-10

Der Klient und Dr. Pershing untersuchen "das Kind".

Kurze Zeit später kehrt der Mandalorianer zurück und hat das Kind tatsächlich lebendig und unversehrt bei sich. Der Klient ist entzückt und überreicht, wie vereinbart den Beskar-Stahl. Din Djarins Frage nach dem weiteren Schicksal des Kleinen hingegen beantwortet er deutlich kühler mit einem Hinweis auf den Gilden-Kodex, keine Fragen zu stellen und nicht mehr an abgeschlossene Aufträge zu denken.

The-client-11

Für den Klienten ist es nebensächlich, ob Grogu die Experimente überlebt oder nicht.

Während der Kopfgeldjäger sich scheinbar mit seinem Honorar zurückgezogen hat, beginnt der Klient zusammen mit dem Wissenschaftler Dr. Pershing umgehend mit der Untersuchung Grogus, wobei er erwähnt, dass die Geduld seines eigenen Auftraggebers erschöpft sei und dieser endlich Ergebnisse erwarte. Ob das Kind die Prozedur überlebe oder nicht, sei dabei vollkommen unerheblich.
Daraufhin kommt es zu unerwarteten Komplikationen für den den Klienten. Din Djarin, der die Unterhaltung belauscht hatte, stürmt das Gebäude und rettet das Kind.

Um Grogu zurückzuerlangen verstärkt der Klient die Präsenz der Rest-Imperialen Truppen und setzt sein Sturmtruppen-Bataillon auf die hiesige Mandalorianer-Enklave an, wobei der Großteil ihrer Mitglieder ums Leben kommt. Um zusätzlichen Druck auszuüben, mobilisiert er die “vertragsbrüchige“ Kopfgeldjäger-Gilde, indem er ihre Geschäfte massiv einschränkt und somit Magistrat Karga zum Eingreifen zwingt.

Der Abschluss[]

The-client-08

Der Klient berichtet Moff Gideon.

Nicht ahnend, dass Greef Karga und Din Djarin sich in der Zwischenzeit geeinigt haben, bringt der Magistrat den auf Abwege geratenen Mandalorianer und die Wiege des Kindes zum Klienten in die Kantina von Nevarro. Dort hält der alt-imperiale Loyalist einen kurzen, rhetorischen Vortrag über all den Tod und das Chaos, welches seit dem großen Zerfall die Galaxis heimsucht und, dass das Ende des Imperiums in keinster Weise Frieden gebracht- sondern nur die Ordnung zerstört hat.

The-client-09

Der Klient stirbt im Blasterfeuer von Gideons Dark-Troopern.

Auf dem Höhepunkt seiner Ansprache wird der Klient per Holo-Com vom mittlerweile eingetroffenen Moff Gideon kontaktiert, um in Erfahrung zu bringen, ob das Kind sichergestellt wurde.
Als der Klient dies bejaht und erklärt, es würde in seiner Wiege schlafen, meint Gideon nur trocken, er solle dies nochmals überprüfen.

Gerade als er misstrauisch zur Wiege hinüberblinzelt, lässt Gideon von draußen das Feuer auf die Kantina eröffnen und sowohl der Klient als auch seine Sturmtruppen-Leibwächter kommen im Blasterfeuer der schwarz gerüsteten Todestruppen ums Leben.

Erscheinungsbild & Persönlichkeit[]

Client-concept-design-by-brian-matyas

Der Klient - Charakterkonzept-Entwurf von Brian Matyas.

Der Klient ist ein großer, älterer männlicher Mensch in seinen Siebzigern mit schütterem weißem Haar und schmalem Charaktergesicht. Er hat intelligente, finster blickende trüb-blaue Augen unter schweren Lidern, eine fleischige Adlernase und einen strengen Mund, um den ein bitterer Zug liegt. Allgemein strahlt sein Gesicht eine selbstbewusste Autorität aus, hinter deren vorgeblicher Ruhe sehr wohl die Gefährlichkeit eines Raubtieres schlummert.

Gekleidet ist er in ein Bronze-braunes Hemd mit Stehkragen und dunkelbraune Hosen mit kniehohen schwarzen Lederstiefeln. Als Oberbekleidung dient ihm ein schwarzer Ledermantel mit braunen Zierelementen und einem breiten, braunen Pelzkragen, an dem eine bronzefarbene Zierkordel befestigt ist. Um seine Hüfte hat er einen schwarzen Ledergürtel geschlungen, dessen bronzene Schließe den Schnallen nachempfunden ist, die imperiale Offiziere trugen.
Das auffälligste Merkmal an seiner Garderobe ist die imperiale Ehrenmedaille, die er noch immer offen zur Schau stellt und voller Stolz um den Hals trägt.

Client-sw-trading-card-2020

Der Klient als Motiv der Topps-Sammelkarte 2020.

In seinem Auftreten liegt das schier unerschütterliche, ruhige Selbstvertrauen eines Mannes, der sich der vollen Fülle seiner Macht und seines Einflusses weit über seine Domäne hinaus bewusst ist und es deshalb nicht nötig hat, damit zu prahlen. Seine gewählte, ausgesucht höfliche Ausdrucksweise unterstreicht dies nur noch mehr. Ohne seine Stimme heben zu müssen, kann er schon mit einer leichten Veränderung seiner Sprachmodulation selbst den abgebrühten Greef Karga, den Magistrat der Kopfgeldjägergilde auf Nevarro, den kalten Schweiß auf die Stirn treiben, obgleich dieser üblicherweise nicht leicht einzuschüchtern ist.

Als nach wie vor fanatisch loyaler Imperialist, glaubt der Klient fest daran, dass das alte Imperium der Galaxis Frieden und Wohlstand gebracht hat und so schleicht sich spürbare nostalgische Wehmut in seinen Tonfall ein, wenn er seinen Erinnerungen nachhängt und über die “glorreichen Tage des Imperiums“ spricht. Zudem ist er davon überzeugt, dass es ohne das Imperium nur Tod und Chaos geben kann und deshalb unbedingt die “natürliche Ordnung“ wiederhergestellt werden muss.

Auftritte (Auswahl)[]

Film & Fernsehen[]

  • 2019: Star Wars – The Mandalorian

    Staffel 1:
    - Kapitel 1: Der Mandalorianer (Chapter 1: The Mandalorian)
    - Kapitel 3: Der Fehler (Chapter 3: The Sin)
    - Kapitel 7: Die Abrechnung (Chapter 7: The Reckoning)

Literatur[]

  • 2021: The MandalorianDer Jugendroman zur ersten Staffel; geschrieben von Joe Schreiber, veröffentlicht bei Disney-Lucasfilm Press am 5. Januar 2021. Die deutsche Übersetzung von Andreas Kasprzak erschien am 23. Februar desselben Jahres bei Panini Verlags GmbH.
  • 2022: The MandalorianDie Junior Graphic-Novel zur ersten Staffel; geschrieben von Alessandro Ferrari und gezeichnet von Matteo Piana & Igor Chimisso. Die Covergestaltung stammt von Marco Ghiglione & Massimo Rocca. Publiziert wurde es am 18. Mai 2022 bei Panini Comics UK. Eine deutschsprachige Ausgabe wurde am 26. Juli 2022 von der Panini Verlags GmbH herausgegeben.
  • 2022: The MandalorianDer Manga zur Serie; geschrieben und illustriert von Yusuke Osawa, wird seit 25 Mai 2022 im Big Gangan Manga Magazine veröffentlicht. Eine deutsche Ausgabe, übersetzt von Markus Lange und herausgegeben von der Panini Verlags GmbH, ist für 27. Juni 2023 angekündigt.
  • 2022: The MandalorianDer Comic zur ersten Staffel; geschrieben von Rodney Barnes und gezeichnet von Georges Jeanty. Veröffentlicht wird die auf acht Ausgaben aufgeteilte Comicreihe seit 13. Juli 2022 bei Marvel Comics.
    Der Klient tritt in dieser Adaption in den Bänden 1 und 3 in Erscheinung.

Zitate[]

“Die Kopfgeldjagd ist ein kompliziertes Berufsfeld. Deswegen wäre der Beweis der Eliminierung auch akzeptabel; zu einem niedrigeren Preis.”

Der Klient setzt den Mandalorianer auf Grogu an


Wissenswertes[]

[Anmerkung: Sofern nicht anders vermerkt, stammen sämtliche nachstehenden Informationen von IMDB.com & wookieepedia.com.]

  • Concept-Designer Brian Matyas, der für die Charaktergestaltung in The Mandalorian verantwortlich ist, plante ursprünglich, dem Erscheinungsbild des Klienten Elemente eines “italienischen Mafiabosses“ zu verleihen. Nachdem er erfuhr, dass Werner Herzog die Rolle spielen würde war er schockiert, da er solch ein ikonischer Darsteller und Regisseur ist.
    (“I was just thinking Italian mob boss for the Client. I was shocked that they got Werner Herzog, because he's such an iconic actor and director.“)
  • Als er für die Rolle des Klienten verpflichtet wurde, war Werner Herzog mit dem Star Wars-Franchise nicht vertraut und hatte keinen einzigen Film der Reihe gesehen. Zunächst sagte er aus rein finanziellen Gründen zu, nachdem er seinen bis dahin letzten Film, Family Romance, LLC, vollständig aus eigener Tasche finanziert hatte.
    Nachdem ihm bereits das Drehbuch und der zwielichtige Charakter des Klienten gefallen hatten, war er am Set schlussendlich begeistert von dem Detailreichtum des Star Wars-Universums und von der Qualität der zum Einsatz gebrachten Effekte.
  • Herzog war fasziniert, als er die Grogu-Puppe sah und verliebte sich förmlich in das kleine Geschöpf. Als er die Szene mit “Baby-Yoda“ drehte, war Werner Herzog derart bezaubert, dass er laut Serienschöpfer Dave Filoni tatsächlich zeitweise vergaß, dass es sich um eine animatronische Puppe handelte und nannte die Kreation “herzzerreißend schön“ (“heartbreakingly beautiful“).
  • De-facto ist es dem Darsteller des Klienten, Werner Herzog zu verdanken, dass das Kind Grogu in seiner jetzigen Form zu solch einem internationalen popkulturellen Phänomen werden konnte. Nach dem Dreh der Szenen mit der Puppe sollten zusätzlich sogenannte “Plate Shots“ gemacht werden, in denen die Darsteller die Interaktion mit Grogu nur markieren, um später in der Nachbearbeitung eine computeranimierte Version einfügen zu können.
    Von dieser Vorstellung absolut nicht begeistert, insistierte Herzog mit Nachdruck, die liebenswert gestaltete Puppe zu verwenden anstelle einer “seelenlosen“ CGI-Version und nannte die Verantwortlichen “Feiglinge“ ob ihres mangelnden Vertrauens in ihre eigene Schöpfung.

Galerie[]

Advertisement