Schurken Wiki
Advertisement

“Ich muss noch etwas tun, Barbara. Etwas, das ich nicht tun konnte, als du noch lebtest. Ich habe es versucht! Du weißt, ich habe alles versucht, aber sie hören immer noch nicht auf mich. Hoffen wir, dass sie etwas für die Zukunft lernen!”

— Hummel spricht zu seiner verstorbenen Frau

“Sollten Sie die Medien einschalten, schieße ich die Raketen ab! Wenn Sie die Zahlung verweigern, gibt es einen Gasangriff! Sie haben 40 Stunden Zeit, bis übermorgen Mittag, um die Überweisungen in die Wege zu leiten. Ihre Gegenmaßnahmen sind mir bekannt aber Sie und ich wissen, dass Sie keinerlei Chance haben! Hummel aus Alcatraz, Ende!”

— Hummel droht dem Krisenstab

“Hier geht's nicht um Terrorismus, sondern um Gerechtigkeit. Die Regierung soll wissen, dass man nicht über alles den Mantel des Schweigens breiten kann! Ich will ihnen sagen, wohin es führt: 15 VX-Gasraketen landen im Herzen von San Francisco! Sie haben noch 17 Stunden Zeit für die Überweisung! Seien Sie darauf gefasst; wer Wind sät, wird Sturm ernten!

— Hummel über sein Motiv

Brigadier General Francis Xavier Hummel ist der Hauptschurke aus dem 1996 veröffentlichten Actionthriller The Rock – Fels der Entscheidung, bevor im Finale seine ehemaligen Handlanger Captain Frye und Darrow die Rolle übernehmen.

Um eine Entschädigung für die Familien seiner in inoffiziellen Einsätzen gefallenen Soldaten zu erwirken, fasst General Hummel einen schweren Entschluss. Mit loyalen Truppen stiehlt er mehrere Giftgas-Raketen aus einem Munitionsdepot und überfällt dann die ehemalige Gefängnisinsel Alcatraz bei San Francisco. Mit den Touristen dort als Geiseln und dem Giftgas als Drohmittel fordert er 100 Millionen Dollar. Da jegliche Gegenwehr seiner Drohung nach einen unmittelbaren Raketenangriff zur Folge hätte, sendet die Regierung den Chemieexperten Dr. Stanley Godspeed und den Ex-Agenten John Patrick Mason – dem einst selbst die Flucht aus Alcatraz gelang – um die Insel zu infiltrieren und die Bedrohung zu stoppen.

Er wurde von Ed Harris dargestellt und im Deutschen von Wolfgang Condrus (*1941) synchronisiert.

Biographie[]

Vergangenheit[]

Hummel wurde in den Vereinigten Staaten von Amerika geboren und diente dort im Militär. Es folgte eine hochdekorierte Karriere bei den Marines und im Lauf der nächsten Jahrzehnte tat Hummel sich als erfolgreich und fähig hervor. Während des Vietnamkriegs diente er als Major in drei Touren; es folgten Einsätze in Panama und Grenada. Hummel wurde schließlich zum Führer der Marine Force Reconnaissance – einem Elite-Team, welches illegale Operationen auf der ganzen Welt durchführte. Dies hatte aber auch zur Folge, dass Einsätze des Teams stets offiziell bestritten wurden und jene Soldaten, die im Kampf fielen, wurden verleugnet und vergessen. Ihren Angehörigen wurden Lügen aufgetischt und Entschädigungen wurden nie gezahlt.

Unter Hummels Führung war die Einheit Teil der Tet-Offensive im Vietnam. Es gab Einsätze in Nordlaos und Südchina; bei letzterem töteten die Soldaten über 200 Feinde. Auch in Operation Desert Storm im Zuge des Zweiten Golfkriegs kämpften Hummel und seine Truppen. All diese Einsätze forderten aber auch Opfer und im Verlauf der Jahrzehnte starben insgesamt 83 Männer unter Hummels Kommando. Dies setzte ihm stark zu, viel schlimmer empfand er aber, dass diese Soldaten weder ein Militärbegräbnis erhielten, noch wurden ihre Leistungen anerkannt oder ihre Angehörigen finanziell entschädigt. Hummel hingegen überlebte alle Einsätze und erwarb sich einen fast schon legendären Ruf. Er wurde mit drei Purple Hearts, zwei Silver Stars und der Congressional Medal of Honor ausgezeichnet.

Hummel versuchte alles, um Gerechtigkeit für seine Männer einzufordern; er trat sogar vor das Special Armed Services Committee um gegen das Unrecht zu protestieren, das seiner Einheit angetan wurde. Auch dies hatte jedoch keinen Erfolg, so dass Hummel frustriert und enttäuscht zurückblieb. Im März 1995 starb schließlich Hummels Ehefrau Barbara. Der Verlust schmerzte Hummel sehr, ließ ihm aber auch die Möglichkeit, radikalere Wege der Gerechtigkeitsfindung zu suchen. So beschloss er, zumindest die finanzielle Sicherung der Angehörigen seiner gefallenen Soldaten zu erzwingen und ersann einen gefährlichen Plan. Er versammelte loyale Mitglieder seiner alten Einheit und offenbarte ihnen sein Vorhaben. Auch neue Gesichter – die Captains Frye und Darrow mitsamt loyalen Truppen – wurden für das Vorhaben hinzugezogen.

Hummels Plan bestand daraus, bei einem Überfall auf ein militärisches Munitionsdepot mit dem tödlichen Gift VX bestückte Raketen zu stehlen und im Anschluss die Insel Alcatraz zu erobern. Mit der ehemaligen Gefängnisinsel als Stützpunkt, der sich gut verteidigen ließ, würden die Soldaten mit einem Giftgasangriff auf San Francisco drohen, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt würden. Hummel hatte zwar keinerlei Absicht, die Raketen auch wirklich abzufeuern – komme was wolle – erhoffte sich aber, dass sein Ruf genügen würde, um die Regierung von seiner Drohung zu überzeugen. Nach dem Eintreffen der Zahlung planten Hummel und seine Männer, in ein Land ohne Auslieferungsvertrag zu fliehen – jeder von ihnen um eine Million Dollar reicher aber ohne Chance, jemals wieder ihre Heimat betreten zu können.

Angriff auf Alcatraz[]

HummelDepotüberfall

Hummel überfällt das Marinedepot

Während Hummel im Zuge einer vorgetäuschten Sicherheitsinspektion eines Munitionsdepots für chemische Kampfstoffe das Gelände betritt, infiltriert seine Einheit die Basis zeitgleich heimlich. Mit Betäubungspfeilen setzen sie nach und nach die Mannschaft außer Gefecht. Nachdem die Basis in ihrer Gewalt ist, brechen die Soldaten unter Hummels Führung in das Depot ein, wo sie insgesamt 15 mit VX-Gas bestückte Raketen in ihren Besitz bringen. Allerdings geht beim Abtransport eine der Gasphiolen zu Bruch, woraufhin der Raum schnellstens verlassen werden muss. Einer von Hummels Männern schafft es nicht rechtzeitig und muss zurückgelassen werden; er findet einen qualvollen Tod durch das Gas. Geschockt, dass sein Plan bereits jetzt Opfer gefordert hat, gibt Hummel nichtsdestotrotz den Befehl, abzurücken.

Am nächsten Tag mischen Hummel und zwei seiner Männer sich unter eine Besuchergruppe, die die ehemalige Gefängnisinsel Alcatraz besucht. Als er unter den Touristen auch einige Kinder sieht, spricht Hummel diese an und bittet sie, ihrer Lehrerin zu sagen, dass sie wieder nach Hause wollen. Nachdem sichergestellt ist, dass die Kinder fort sind, setzt Hummel den Plan fort. Die Gruppe nutzt aus, dass die Touristen im Zuge der Führung eingeladen werden, selbst Zellen zu betreten, und setzt die Touristen kurzerhand dort fest. Nachdem die Touristen und der Führer weggesperrt sind, landet der Rest von Hummels Crew mit zwei Helikoptern – und den Raketen – auf Alcatraz und bringt die gesamte Insel in ihre Gewalt.

HummelErobertInsel

Hummel hat Alcatraz in seiner Gewalt

Nachdem sie ein Kommandozentrum eingerichtet, Schwachstellen ausgemerzt und die Raketen mit ihren Abschussvorrichtungen aufgestellt haben, spricht Hummel zu den Geiseln und entschuldigt sich dafür, dass sie Teil seines Vorhabens werden mussten. Auch spricht er zu seinen eigenen Männern, rechtfertigt ihr gemeinsames Vorhaben und behauptet, dass man sie in der Gegenwart verdammen, in der Zukunft aber als Patrioten ansehen wird. Im Anschluss kontaktiert Hummel den FBI-Direktor telefonisch, unterrichtet ihn von der Geiselnahme und droht mit einem Giftgasangriff auf den Großraum San Francisco.

Zudem verkündet er, um Mitternacht erneut Kontakt aufzunehmen und legt dann auf. Wie versprochen meldet er sich um Mitternacht erneut. Dem mittlerweile angeschwollenen Krisenstab verkündet er, dass er im Namen jener Soldaten handelt, die in den vielen geheimen Operationen der Marine Force Reconnaissance ums Leben kamen und deren Taten weder gewürdigt wurden, noch deren Angehörige Entschädigungen erhielten. Er bezeichnet diese Situation als unhaltbar und fordert 100 Millionen Dollar auf ein Konto seiner Wahl – ein Großteil soll an die Familien seiner gefallenen Soldaten stammen. Nachdem er sein Ultimatum verkündet hat und seinen Gegenübern 40 Stunden Zeit gegeben hat, unterbricht Hummel die Verbindung.

HummelFordertAufgabe

Hummel hat den Gegner in der Falle

Nach über 24 Stunden ist immer noch kein Geld geflossen; der Präsident will Hummels Forderungen nicht nachgeben. 15 Stunde vor Ende des Ultimatums wird die Insel von einer Kampftaucher-Einheit infiltriert. Neben den Soldaten gehört zur Einheit auch der Chemiewaffenspezialist Stanley Goodspeed sowie der Ex-SAS-Agent John Mason, der einst selbst in Alcatraz saß und dem die Flucht gelang. Zwar erkennt Hummel die Anzeichen der drohenden Infiltration und entsendet vorsichtshalber Soldaten, um die Insel abzusuchen, die erwarteten Eindringlinge können aber nicht ausfindig gemacht werden. Dann aber werden die Bewegungssensoren im Duschraum durch die Eindringlinge aktiviert.

Dies hat zur Folge, dass Hummel eine Falle stellen und die Eindringlinge überwältigen lassen will. Entgegen Hummels Versuchen, den feindlichen Kommandanten zur friedlichen Kapitulation zu bewegen, eskaliert die Situation und der Großteil der Eindringlinge wird erschossen – trotz Hummels verzweifelten Rufen, das Feuer einzustellen. Lediglich Goodspeed und Mason können sich der Gefangennahme entziehen und sind fortan auf sich alleine gestellt. Hummel hingegen muss die Verantwortung für weitere Tote auf sich nehmen, die ihr Leben im Dienst für ihr Land geopfert haben. Bei der Leiche einer der Soldaten findet Hummel eine Kamera, durch die er klagend das Kommandozentrum anspricht, behauptet, dass erneut Männer umsonst gestorben sind und verdammt die Feinde dafür, ihm dies aufgezwungen zu haben.

HummelTrifftMason

Hummel trifft John Mason

Hummel entsendet Männer, um die beiden Flüchtlinge zu finden, aber dennoch können Goodspeed und Mason sich zur Leichenhalle durchschlagen, die dort stationierten Soldaten töten und die dort gelagerte VX-Rakete neutralisieren. Indem sie der Abschussvorrichtung die Steuerchips nehmen, können sie so gleich 12 der Raketen unschädlich machen. Hummel erkennt zu spät, dass aus der Leichenhalle keine Rückmeldungen mehr kommen. Sie stürmen die Halle, aber Goodspeed und Mason ist bereits die Flucht gelungen. Wütend über den Tod seiner beiden Soldaten in der Leichenhalle befiehlt Hummel seinen Truppen, die Saboteure zu jagen und zur Strecke zu bringen.

Nachdem er herausgefunden hat, dass die Steuerchips gestohlen wurden, droht Hummel außerdem mit der Ermordung einer Geisel, falls Goodspeed und Mason ihm die Chips nicht zurückbringen. Tatsächlich scheinen die Feinde sich diesem Ultimatum zu beugen, da Mason kurz darauf auf den Platz tritt und sich Hummel ergibt – dabei stellt er sich als den einzigen Überlebenden dar. Dadurch erkauft er Goodspeed Zeit, der indes eine weitere Rakete deaktivieren kann. Mason nutzt die Chance außerdem, um Hummels Motivation zu hinterfragen und ihn als Heuchler zu beschimpfen. Als Hummel ihn daraufhin schlägt und die Steuerchips fordert, offenbart Mason kühl, diese längst zerstört zu haben. Bevor Hummel reagieren kann, ertönen Schüsse aus einem anderen Teil der Insel, wo Goodspeed kurz nach Zerstörung eines weiteren Chips überwältigt werden konnte.

HummelMeuterei

Hummels Soldaten begehren auf

Da noch zwei Raketen funktionsfähig sind und weniger als eine Stunde bis zum Ablauf des Ultimatums verbleibt, werden Goodspeed und Mason in Zellen gesperrt und Hummel kehrt mit seinen Truppen ins Kontrollzentrum zurück. Dadurch entgeht ihnen, wie es Mason ein Leichtes ist, die Zellentür zu öffnen und auch Goodspeed zu befreien. Im Kontrollraum drängen Frye und Darrow nun verstärkt darauf, eine der Raketen abzufeuern, um Stärke zu beweisen. Hummel, der den Abschuss niemals als ernste Option gesehen hat, sieht sich nun mehr und mehr mit dem Rücken zur Wand. Als selbst unmittelbar vor Fristende noch kein Geld geflossen ist und das FBI sogar noch um eine weitere Stunde bittet, beharren Frye und Darrow auf den sofortigen Abschuss einer der Raketen.

Hummel scheint nachzugeben, lässt die Rakete aber knapp an der Stadt vorbeirasen und ins Meer stürzen. Die Rakete detoniert unter Wasser, wodurch sie keine Gefahr ist. Hummel sieht sich nun mit seiner rechten Hand Major Baxter konfrontiert, der eine Erklärung fordert. Hummel erklärt, dass er nicht willens ist, die Menschen von San Francisco zu töten und verkündet selbiges kurz darauf auch Frye und Darrow, als diese zornig eine Erklärung fordern. Hummel behauptet kühl, dass es kein Geld geben wird und die Mission gescheitert ist, was beide nicht akzeptieren wollen. Hummel erklärt daraufhin, dass der Erfolg der Mission von der glaubhaften Androhung von Gewalt abhing und er nie vorhatte, unschuldige Menschen zu töten.

HummelStirbt

Hummel stirbt

Er befiehlt die Evakuierung doch Darrow und Frye weigern sich, diesem Befehl zu folgen. Stattdessen befiehlt Darrow einem Handlanger, Hummel zu überwältigen und will ihn seines Kommandos entheben. Als Baxter daraufhin seine Pistole zieht und auf Darrow schießt, eskaliert die Situation. Alle eröffnen das Feuer und während Baxter von Darrow erschossen wird, wird Hummel von mehreren Schüssen Fryes getroffen und niedergestreckt. Darrow und Frye werden überraschend von Goodspeed und Mason unter Beschuss genommen, die auch Hummel aus der Gefahrenzone zerren können. Goodspeed und Mason widmen sich nun dem tödlich verwundeten Hummel, der entsetzt ist, was seine Entscheidungen angerichtet haben. Mit letzter Kraft offenbart er, dass die letzte Rakete auf dem Leuchtturm aufgestellt wurde, und erliegt dann seinen Wunden.

Galerie[]

Advertisement