“Wisst ihr, Jungs, alle denken immer nur, sie streben nach Freiheit. Aber was sie wirklich wollen, ist Ordnung! Und wenn sie das erkennen, werden sie uns mit offenen Armen wieder willkommen heißen! Auf das Imperium!”
— Hess
General Valin Hess ist ein Schurke innerhalb des erweiterten Star Wars-Universums. Er trat erstmals als Nebenantagonist in Der Getreue, der siebten Folge der zweiten Staffel von The Mandalorian aus dem Jahr 2020 in Erscheinung.
Der fanatisch loyale Imperialist war im Zuge der “Operation Asche“ (“Operation Cinder“) ohne zu zögern bereit, eine ganze Stadt voller unschuldiger Zivilisten auszulöschen und dabei seine zehntausend-Mann-starke Sturmtruppen-Division in den Tod zu schicken. Für seine “Verdienste“ stieg er in den Rang eines Generals auf und wurde mit der Leitung der imperialen Rhydonium-Raffinerie auf dem Waldplaneten Murak betraut.
Dargestellt wurde der verblendete Kriegsverbrecher vom britisch-US-amerikanischen Schauspieler Richard Brake (*1964), der auch den Nachtkönig in der vierten und fünften Staffel von Game of Thrones verkörpert hatte. In der deutschen Übersetzung wurde er von Ronald Nitschke (*1950) synchronisiert.
Biographie[]
Vorgeschichte[]
Drei Monate nach der vermeintlichen Vernichtung von Imperator Palpatine und der Zerstörung des zweiten Todessterns während der schicksalsträchtigen Schlacht von Endor, begannen die verstreuten Streitkräfte des allmählich auseinanderbrechenden Galaktischen Imperiums mit der Durchführung der “Operation Asche“. Diese ging zurück auf einen aufgezeichneten Befehl des Imperators, gemäß dem, im Falle seines vorzeitigen Todes, sämtliche Planeten, die sich der Rebellenallianz angeschlossen hatten, in einem ultimativen Vergeltungsschlag ausradiert werden sollten.
Zu diesen Welten zählte neben vielen weiteren auch Burnin Konn im Outer Rim. Nachdem er Planet abgeriegelt und mit einer Blockade von der Außenwelt abgeschnitten worden war, landete General Valin Hess mit einem vollen Sturmtruppen-Kontingent und begann mit der systematischen Auslöschung der Siedlungen.
Als eine der Städte Widerstand leistete und die Bewohner ihre Heimat verteidigten, ordnete er die umgehende Eliminierung der Zivilisten an. Bei diesem Massaker kamen zahllose Unschuldige ums Leben und auch eine volle Division seiner eigenen Leute, die der General willentlich opferte, wurde innerhalb weniger Momente getötet. Hess und einige wenige weitere Imperiale überlebten das Blutbad und zogen schließlich ab.
Die Raffinerie[]
Obwohl das Imperium immer weiter auseinanderbricht, kann es einige Sektoren und Welten unter seiner Kontrolle behalten, darunter auch den Waldplaneten Morak. Dort unterhält das “Rest-Imperium“ eine geheime, als Bergbauzentrum getarnte Anlage zum Raffinieren des hochexplosiven Treibstoffes Rhydonium. Nachdem er seinen Teil zur Durchführung von “Operation Asche“ beigetragen hat, wird General Hess nach Morak versetzt und mit dem Oberkommando über die Rhydonium-Raffinerie betraut.
Fünf Jahre lang leitet Valim Hess die Anlage auf Morak und überwacht die Verarbeitung und Veredelung des Rhydoniums zu Treibstoff. Wenn seine Präsenz gerade nicht erforderlich ist, sitzt er mit weiteren hochrangigen Imperialen, die in der Raffinerie stationiert sind, in der Offiziersmesse. Dort trinkt er mit ihnen und gibt Geschichten über seine “ruhmreichen Einsätze“ zum Besten, wobei er alle begangenen Grausamkeiten mit dem Mäntelchen der Nostalgie verhüllt und zu “schwierigen Entscheidungen, die gefällt werden mussten“ verklärt.
Dennoch ist der Dienst auf Morak alles andere als ruhig und idyllisch. Die schwer gepanzerten Rhydonium-Transportfahrzeuge werden auf dem Weg zur Raffinerie regelmäßig von Piratenbanden angegriffen, deren Absicht nicht der Diebstahl, sondern die Zerstörung des höchst instabilen und explosiven Rohstoffes ist.
Geist der Vergangenheit[]

Hess wird auf die Neuankömmlinge aufmerksam
Nach einem heftigen Gefecht mit den Piraten, gelingt es dem Transporter Juggernaut V mit knapper Not, seine Fracht unbeschadet in die Anlage zu überführen und die Fahrer des Geländefahrzeugs werden wie Helden willkommen geheißen und bejubelt. Diese sind aber eigentlich der mandalorianische Kopfgeldjäger Din Djarin und der ehemalige imperiale Scharfschütze Migs Mayfeld, die die Raffinerie infiltrieren, um sich Zugang zu einem Imperialen Terminal zu verschaffen.
Während Djarin sich die benötigten Informationen aus dem Terminal in seinen Code-Zylinder speichert, wird Hess auf die beiden aufmerksam. Mayfeld, der ebenfalls ein Überlebender von Burnin Konn ist, erkennt den General auf den ersten Blick und wird zunehmend nervös. Hess seinerseits erinnert sich nicht mehr an das Gesicht seines ehemaligen Untergebenen. Er ordert die beiden “Helden des Tages“ leuteselig an seinen Tisch, um mit ihnen auf die erfolgreich eingetroffene Rhydonium-Lieferung anzustoßen. Während Hess nach einem geeigneten Trinkspruch sucht, schlägt Mayfeld “Operation Asche“ oder Burnin Konn für den Toast vor.

Hess erhebt sein Glas auf das Imperium
Die zehntausend Mann, die dabei den Tod gefunden haben, bezeichnet Hess beiläufig als “Helden des Imperiums“. Mit sardonischem Grinsen und ohne den kleinsten Funken von Bedauern meint er, das Wichtigste sei ohnehin, dass sie beide überlebt hätten. Als General Hess schließlich sein Glas auf das Imperium erhebt, wird er unvermittelt von Mayfeld mit einem gezielten Blaster-Treffer erschossen, ehe dieser und der Mandalorianer sich in einem wilden Feuergefecht den Weg nach draußen freikämpfen und im Zuge ihrer Flucht die ganze Raffinerieanlage in die Luft sprengen.
Erscheinungsbild & Persönlichkeit[]

Publicityfoto von Richard Brake als General Hess.
Valin Hess ist ein großer, asketisch-schlanker, männlicher Mensch in seinen Fünfzigern mit blasser Haut, rötlichbraunem Haar und durchdringend blickenden blauen Augen.
Gekleidet ist er in eine etwas schlecht sitzende olivgrüne imperiale Uniform mit knittrigem Stehkragen und der Rangplakette, sowie dem Code-Zylinder eines Generals. Um seine Hüfte trägt er einen schwarzen Ledergürtel mit silberfarbener Metallschließe und eine Blasterpistole mit schwarzem Holster. Zudem sitzt eine zur Uniform passende olivgrüne Offiziersmütze auf seinem Kopf. Schwarze Lederhandschuhe und kniehohe schwarzglänzende Schaftstiefel vervollständigen seine Garderobe.
Hess ist auch nach dem Zerfall des Galaktischen Imperiums noch immer dem Militärapparat der faschistoiden Diktatur loyal ergeben. Ohne Mitleid hat er während des Angriffs auf den Planeten Burnin Konn im Zuge der “Operation Asche“ eine ganze Stadt voller unschuldiger Zivilisten ausgelöscht und eine ganze Division von zehntausend Sturmtruppen wissentlich ins Verderben geschickt.
Ohne jedwede Reue spricht er von der Notwendigkeit, der Galaxis Ordnung zu bringen und tut den Tod der Zivilisten und seiner Männer lakonisch als “schwierige Entscheidungen, die getroffen werden mussten“ ab. Die Gefallenen bezeichnet er euphemistisch als “Helden des Imperiums“, während er sich im selben Atemzug selbst beglückwünscht weil er überlebt hat.
Auftritte[]
- 2020: Star Wars: The Mandalorian – Kapitel 15: Der Getreue (Star Wars: The Mandalorian – Chapter 15: The Believer) – Siebte Folge der zweiten Staffel, gedreht von Rick Famuyiwa nach dem von ihm selbst verfassten Drehbuch.
Wissenswertes[]
- General Hess-Darsteller Richard Brake und Pedro Pascal, der die Titelrolle des Mandalorianers verkörpert, traten beide in der vierten Staffel der populären Fernsehserie Game of Thrones auf. Pascal spielte den Part des Prinzen Oberyn Martell und Brake verkörperte den geheimnisvollen Nachtkönig.
- Die Vorgeschichte von General Hess als einem der ausführenden Kommandeure der “Operation Asche“ ist der 2015-16 erschienenen vierteiligen Comic-Miniserie Star Wars: Imperium in Trümmern (Star Wars: Shattered Empire) entnommen. Geschrieben wurde die Comic-Reihe von Greg Rucka und gezeichnet von Marco Checchetto.