Schurken Wiki
Advertisement
Dieser Artikel ist noch unter Konstruktion und wird in den nächsten Tagen fertiggestellt. Bitte bearbeite diesen Artikel nicht.

Sollte der Artikel nicht innerhalb einer Woche fertiggestellt werden, wird die Vorlage entfernt und der Artikel kann wie gewohnt bearbeitet werden.


Joruus C'baoth ist ein Schurke innerhalb des erweiterten Star Wars-Universums und neben Großadmiral Thrawn der zweite Hauptantagonist in Timothy Zahns 1991 bis 1993 veröffentlichter, klassischer Thrawn-Romantrilogie, welche als erste Erzählung zeitlich nach der klassischen Filmtrilogie stattfindet und von einem gänzlich neuen Abenteuer berichtet, anstatt irgendwo zwischen Krieg der Sterne, Das Imperium schlägt zurück oder Die Rückkehr der Jedi Ritter angesiedelt zu sein.

Seinen ersten Auftritt hatte er in Star Wars: Erben des Imperiums (Star Wars: Heir to the Empire), wo der vollkommen wahnsinnige Klon des korrumpierten Jedi-Meisters Jorus C'baoth fünf Jahre nach dem Tod von Imperator Palpatine eine Allianz mit dem letzten Großadmiral des zerfallenden Galaktischen Imperiums eingeht. Während der Dunkle Jedi seine Kräfte nutzt, um die Schlagkraft von Thrawns verbliebenen Truppenverbänden im Kampf gegen die noch junge, instabile Galaktische Republik exponentiell zu verstärken, trachtet er danach, den jungen Jedi-Ritter Luke Skywalker und seine Schwester Leia Organa-Solo, sowie auch ihre und Han Solos gemeinsame Kinder in seine Gewalt zu bekommen, um sie gemäß seinen verdrehten Vorstellungen von Macht und Stärke zu Dunklen Jedi auszubilden. In seinem übersteigerten Größenwahn trachtet er schließlich danach, die Herrschaft über das Imperium an sich zu reißen und sich selbst zum neuen Imperator auszurufen.

Nach der Übernahme des Star Wars-Franchise durch Disney, wurde Joruus C'baoth zusammen mit dem gesamten “Erweiterten Universum“ für nicht-kanonisch erklärt und mit dem Label “Star Wars: Legenden“ versehen. Anders als Großadmiral Thrawn, wurde Joruus C'baoth bisher nicht wieder in den Hauptkanon eingegliedert und wurde bislang weder in Filmen, noch Fernsehserien eingesetzt.

In der 2012 bis 2014 veröffentlichten Hörspieladaption der klassischen Star Wars Thrawn-Trilogie wurde er vom deutschen Schauspieler und Synchronsprecher Jürgen Thormann (*1928; †2014) gesprochen, der im Laufe seiner Karriere zahlreichen Schurken seine markante Stimme geliehen hatte – darunter auch Mr. Wint in James Bond 007 – Diamantenfieber, 1971), Ebenezer Scrooge (Die Muppets-Weihnachtsgeschichte, 1992), Leland Gaunt (Stephen King's Needful Things, 1993) und Magneto (X-Men-Filmreihe, 2000 – 2014).

Charakterbiographie[]

Folgt in Kürze!

Erscheinungsbild & Persönlichkeit[]

Joruus C'baoth ist ein älterer großgewachsener und athletisch gebauter männlicher Mensch mit langen, zerzausten weißen Haaren, einem von Wind und Wetter ledrig gegerbten Gesicht, aus dem beunruhigend-intensiv blickende braune Augen hervor starren, und einem langen, struppigen grau-weißen Vollbart. Wenn er seinen grimmigen Mund öffnet, spricht er mit lauter, befehlsgewohnter, raue Baritonstimme.
Gekleidet ist er in eine lange, braune, jedi-artige Robe, die er bevorzugt weit geöffnet trägt, um seine trainierte Brust zur Schau zu stellen, die außerdem ein goldenes Amulett ziert, welches er um den Hals trägt. Verschlossen wird die Robe von einem breiten Gürtel mit goldener Schnalle. Auf ein Lichtschwert verzichtet C'baoth gänzlich, da er sich meisterhaft auf die Anwendung der destruktiven Machtblitze versteht.

In seinem Wesen ist C'baoth, wie bereits der Jedi-Meister aus dessen Zellmaterial er erschaffen wurde, ausgesprochen arrogant und elitär und duldet keinerlei Widerspruch gegen seine Ansichten. Zudem verfügt er über eine höchst instabile geistige Verfassung. Infolge des beschleunigten Reifungsprozesses, den man auf seine Erschaffung angewandt hat, ist er vom sogenannten “Klon-Wahnsinn“ befallen, der aus ihm einen hochgefährlichen, unberechenbaren Psychopathen macht, der sich zunehmend in Allmachtsfantasien verliert und sich schlussendlich zum Herrscher über das ganze Universum erheben will.

Auftritte[]

Literatur[]

Die Thrawn-Trilogie

  • 1991: Erben des Imperiums (Heir to the Empire) – Erster Teil der Thrawn-Trilogie; geschrieben von Timothy Zahn, veröffentlicht bei Bantam Spectra. Die deutsche Übersetzung von Thomas Ziegler erschien erstmals 1992 beim Goldmann Verlag und wurde 2013 bei Blanvalet neu aufgelegt.
  • 1992: Die dunkle Seite der Macht (Dark Force Rising) – Zweiter Teil der Thrawn-Trilogie; geschrieben von Timothy Zahn, veröffentlicht bei Bantam Spectra. Die deutsche Übersetzung von Thomas Ziegler erschien erstmals 1993 beim Goldmann Verlag und wurde 2014 bei Blanvalet neu aufgelegt.
  • 1993: Das letzte Kommando (The Last Command) – Dritter Teil der Thrawn-Trilogie; geschrieben von Timothy Zahn, veröffentlicht bei Bantam Spectra. Die deutsche Übersetzung von Thomas Ziegler erschien im selben Jahr erstmals beim Goldmann Verlag und wurde 2015 bei Blanvalet neu aufgelegt.

Die Thrawn-Trilogie Comic-Adaption

  • 1995-96: Die Erben des Imperiums (Heir to the Empire) – Erster Teil der Comic-Adaption von Timothy Zahns Thrawn Trilogie, geschrieben von Mike Baron und gezeichnet von Olivier Vatine & Fred Blanchard. Veröffentlicht in sechs Ausgaben zwischen Oktober 1995 und April 1996 bei Dark Horse Comics. Die deutsche Übersetzung von Michael Nagula erschien erstmals 1996 bei Feest Comics und wurde 2007 als Teil der “Essentials-Reihe“ bei Panini Comics neu aufgelegt.
  • 1997: Die dunkle Seite der Macht (Dark Force Rising) – Zweiter Teil der Comic-Adaption von Timothy Zahns Thrawn Trilogie, geschrieben von Mike Baron und gezeichnet von Terry Dodson & Kevin Nowlan. Veröffentlicht in sechs Ausgaben zwischen Mai und Oktober 1997 bei Dark Horse Comics. Die deutsche Übersetzung von Michael Nagula erschien erstmals 1997-98 bei Feest Comics und wurde 2009 als Teil der “Essentials-Reihe“ bei Panini Comics neu aufgelegt.
  • 1997-98: Das letzte Kommando (The Last Command) – Dritter Teil der Comic-Adaption von Timothy Zahns Thrawn Trilogie, geschrieben von Mike Baron und gezeichnet von Edvin Biukovic & Eric Shanower. Veröffentlicht in sechs Ausgaben zwischen November 1997 und Juli 1998 bei Dark Horse Comics. Die deutsche Übersetzung von Michael Nagula erschien erstmals 1998 und 2000 bei Feest Comics und wurde 2009 als Teil der “Essentials-Reihe“ bei Panini Comics neu aufgelegt.

Hörspiel[]

Zwischen 2012 und 2014 wurde die Thrawn-Trilogie von Timothy Zahn unter der Regie von Oliver Döring (*1959) als deutschsprachiges, insgesamt vierzehnteiliges Hörspiel adaptiert, wobei für die Hauptfiguren sämtliche aus den deutschen Fassungen der Filmreihe bekannten “Original-Synchronsprecher“ verpflichtet wurden.
Joruus C'baoth wurde hierbei von Jürgen Thormann (*1928; †2014) gesprochen.

  • 2012-13: Star Wars – Erben des ImperiumsHörspieladaption von Band 1 in vier Teilen:
    • Der Wächter des Mount Tantiss
    • Das Imperium greift an
    • Der Zorn der Mara Jade
    • Die Schlacht um Sluis Van
  • 2013: Star Wars – Die dunkle Seite der MachtHörspieladaption von Band 2 in fünf Teilen:
    • Gejagte des Imperiums
    • Flucht von New Cov
    • Das Schicksal der Noghri
    • Flucht von der Schimäre
    • Die Schlacht um die Katana-Flotte
  • 2014: Star Wars – Das letzte KommandoHörspieladaption von Band 3 in fünf Teilen:
    • Der Fall von Ukio
    • Allianz der Schmuggler
    • Feuer über Coruscant
    • Gefahr auf Wayland
    • In der Gewalt des dunklen Jedi
Advertisement