“Mrs. Robinson, Sie versuchen mich zu verführen, oder nicht?”
— Benjamin
Mrs. Robinson ist die Hauptantagonistin des Charles Webb-Romans Die Reifeprüfung von 1963 und der gleichnamigen Verfilmung von 1967. Sie ist wohl eine der berüchtigtsten und bekanntesten Verführerinnen des Kinos, die berüchtigt ist für ihre Affäre mit einem viel jüngeren Mann und ihre manipulativen, sogar missbräuchlichen Mittel, um zu versuchen, ihn davon abzuhalten, ihre Tochter zu heiraten.
Sie wurde von Anne Bancroft dargestellt und im Deutschen von Eva Pflug synchronisiert.
Biografie[]
Mrs. Robinson war die Ehefrau des Anwaltspartners von Benjamin Braddocks Vater und verführte den 21-jährigen Mann erfolgreich heimlich, wobei sie selbst in den Vierzigern war. Die beiden hatten den Sommer über weiterhin eine Affäre, aber Benjamin erkannte, dass er und Mrs. Robinson außer dem Sex nicht viel gemeinsam hatten. Mrs. Robinson öffnete sich schließlich Benjamin und behauptete, zu einer lieblosen Ehe gezwungen worden zu sein, nachdem sie versehentlich mit Elaine schwanger geworden war.
Benjamins Eltern und Mr. Robinson wollten alle, dass er Elaine anrief und um sie warb, aber Mrs. Robinson verbot es ihm heimlich - trotzdem gingen er und Elaine auf ein Date, aber Benjamin sabotierte das Date absichtlich, nur um einen Sinneswandel zu haben, als er merkte, dass Elaine jemand war, mit dem er sich wohlfühlte, und als er merkte, dass er sie unfair behandelt hatte. Jedoch verärgerte dies Mrs. Robinson, die Benjamin damit drohte, ihre Version der Affäre aufzudecken, was Benjamin wiederum dazu veranlasste, Elaine von der Affäre zu berichten. Mrs. Robinson log ihre Tochter aber später an und behauptete, Benjamin habe sie vergewaltigt, während sie betrunken gewesen war, weshalb sich Elaine zunächst weigerte, zu glauben, dass ihre Mutter diejenige war, die Benjamin verführt hatte.
Nach vielen Gesprächen begannen Benjamin und Elaine, das Netz aus Lügen und Verwirrung zu überwinden, nur um die Dinge noch schlimmer zu machen, als Mr. Robinson von der Affäre erfuhr und wütend damit drohte, Benjamin verhaften zu lassen, falls er Elaine wieder zu nahe kommen sollte – was sie zwang, Carl zu heiraten, einen Kameraden vom College, mit dem sie eine kurze Beziehung gehabt hatte. Um dies zu verhindern, brach Benjamin verzweifelt in das Haus der Robinsons ein, in der Hoffnung, Elaine zu finden, nur um von Mrs. Robinson konfrontiert zu werden, die ihm mitteilte, dass er die Hochzeit nicht stoppen könne und daraufhin die Polizei rief und behauptete, in ihr Zuhause sei eingebrochen worden, weshalb Benjamin das Haus verließ und sich auf die Suche nach Elaine machte.
Benjamin überwand schließlich alle Widrigkeiten gegen ihn und schaffte es, Elaines Ehe zu stoppen. Es kam zu einer Schlägerei, als die Hochzeitsgäste versuchten, das Paar daran zu hindern, gemeinsam zu gehen, wobei Elaine sich von ihrer Mutter losriss und sie schlug – das Paar floh dann in einen Bus und in eine ungewisse Zukunft.
Hintergrund[]
- Mrs. Robinson wurde von Anne Bancroft (* 1931, † 2005) verkörpert, die auch Sedessa in Delgo (2008) sprach. Eva Pflug (* 1929, † 2008), die auch Vesper Lynd in Casino Royale (1967) und Yzma in Ein Königreich für ein Lama 2 – Kronks großes Abenteuer (2005) und Kuzco’s Königsklasse (2006-2008) synchronisierte.
- Die Rolle der Mrs. Robinson war zunächst Doris Day (* 1922, † 2019) angeboten worden, die jedoch absagte.
- Das Zitat "Mrs. Robinson, Sie versuchen mich zu verführen, oder nicht?" ("Mrs. Robinson, you're trying to seduce me, aren't you?") ist als eines der ikonischsten Zitate des Kinos in die Geschichte eingegangen - die Szene, in der es gesagt wird, gilt auch als eines der berühmtesten Beispiele für eine Interaktion im Stil einer Femme Fatale im Film.
- Dieses Zitat wurde in dem Song „Too Funky“ des verstorbenen Sängers George Michael aus dem Jahr 1992 verwendet.
- Der Film wirkte für damalige Verhältnisse revolutionär. Das erste Mal wurde publikumswirksam und vorurteilsfrei die Beziehung einer verheirateten Frau zu einem jüngeren Liebhaber geschildert.
- In der berühmten Szene, die auch für das Original-Kinoplakat verwendet wurde, in welcher Dustin Hoffman im Türrahmen steht und auf die Beine von Mrs. Robinson starrt, sind nicht die Beine von Anne Bancroft, sondern die der damals 26-jährigen Linda Gray zu sehen, welche später in der Fernsehserie Dallas (1978-1991) berühmt wurde.
- Das berühmte Lied „Mrs. Robinson“ von Simon & Garfunkel wurde extra für Die Reifeprüfung geschrieben und war auch in Forrest Gump (1994) zu hören. Auch in der Komödie American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen (1999) findet das Lied Verwendung in der Szene, in der Paul Finch erstmals auf die Mutter seines Freundes Stifler trifft.
- In der Folge "Liebesgrüße aus Flushing" (5.10) aus der Comedy-Serie Die Nanny (1993-1999) versucht Fran, Dr. Miller mit ihren Beinen zu verführen, eine Anspielung auf die Szene im Film.