“Ich wollte ihn nicht mit in die Dunkelheit ziehen! Das einzige, was ich noch in mir hatte, war Hass! Ich wollte Rache, Rache an den Teufeln, die mein Leben zerstört hatten! Können Sie das verstehen?”
— Nete beginnt ihre Erklärung
Nete Hermansen, die lange die Identität Gitte Charles angenommen hatte, ist eine tragische Schurkin aus dem 2019 erschienenen Thrillerfilms Verachtung, der auf dem gleichnamigen Roman des dänischen Autors Jussi Adler-Olsen basiert.
In den 1960er Jahren wurde Nete von ihrem Vater aufgrund ihrer Beziehung zu ihrem Cousin Tage in eine Erziehungsanstalt eingeliefert, in der sie sexuell missbraucht wurde und in der man sie einer Abtreibung sowie einer Zwangssterilisierung unterzog. Nachdem die Anstalt geschlossen wurde, war sie daraufhin auf Rache an den Verantwortlichen aus und es gelang ihr in den folgenden Jahren, drei zentrale Verantwortliche zu ermorden. Aufgrund persönlicher Entwicklungen beendete sie ihren Rachefeldzug jedoch und Jahrzehnte lang wusste niemand, was sie getan hatte, bis die Leichen aufgrund eines Zufalls ans Licht kommen und die Polizei Ermittlungen beginnt.
Die junge Nete wurde von Fanny Bornedal dargestellt und im Deutschen von Alice Bauer synchronisiert. In der Gegenwart wurde sie von Birthe Neumann dargestellt.
Biographie[]
Vergangenheit[]
Nete wurde in Dänemark geboren. In ihrer Jugend in den 1950er Jahren verliebte Nete sich in ihren Cousin Tage. Die beiden hatten eine Beziehung und Nete wurde schwanger, doch dann wurden sie von Netes Vater erwischt. Nete wurde daraufhin in eine Erziehungs-Anstalt auf der Insel Sprogø eingewiesen, wo sie von ihrer Zimmergenossin Rita Nielsen sexuell missbraucht wurde. Auch der Anstaltsleiter Curt Wad und die Aufseherin Gitte Charles erwiesen sich als sadistisch und unterdrückend. Wad versuchte, Nete zu vergewaltigen, doch diese konnte ihm einen Teil seines Ohres abbeißen. Daraufhin ließ Wad Nete in seinen Operationssaal zerren und mit einem Medikament betäuben.

Nete erreicht die Insel
Da er von ihrer Schwangerschaft erfahren hatte, führte er nicht nur eine unfreiwillige – wenn auch zu diesem Zeitpunkt legale – Abtreibung an Nete durch, sondern sorgte gleichzeitig auch noch für ihre Sterilisierung. Nete kam eine unbestimmte Zeit später frei, nachdem der dänische Staat die Schließung des Instituts veranlasst hatte. Sie hatte dadurch zwar die Chance zu einem Neuanfang, war aber geistig schwer gekennzeichnet von der Tortur, die sie durchmachen musste. Sie kehrte zu Tage zurück und die beiden führten ihre Beziehung fort, aber Nete merkte, dass es nicht mehr das selbe war und Tage die düstere und verbitterte Person, zu der Nete geworden war, nicht länger liebte. Außerdem war sie nicht in der Lage, seinen tiefsten Wunsch, Kinder zu haben, zu erfüllen.
Um ihn nicht länger leiden zu lassen, beendete Nete die Beziehung. Dennoch war sie nicht in der Lage, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und dachte immer wieder voller Hass und Rachedurst an die Zeit auf Sprogø. Jahrelang ließ ihre Vergangenheit sie nicht los und nachdem eine Klage gegen Wad und das Institut abgewiesen wurde, beschloss sie, ihre Rache in die Tat umzusetzen und Wad, Charles, Rita und den Anwalt Philipp Nørvig, der Wad vertreten hatte, zu töten. Da sie nichts hatte, für dass es sich zu leben lohnte und sie somit nichts zu verlieren hatte, widmete sie sich diesem Projekt. Ihr erstes Opfer war Gitte Charles, der sie sich vorsichtig näherte. Es dauerte sechs Jahre, ihr Vertrauen zu gewinnen und sie zu überzeugen, dass sie ihr vergeben hatte.

Nete unmittelbar vor der Abtreibung
Es gelang Nete dadurch, Gitte mit einer Überdosis Bilsenkraut – welches sie bereits damals auf Sprogø getrunken hatten – zu töten. Sie hinterlässt ihren eigenen Ausweis bei Gittes Leiche und richtet sie so her, als wäre sie in Wirklichkeit die verstorbene Nete. Im Folgenden konnte sie auch Nørvig und Rita töten. Alle drei Opfer wurden von Nete in einer angemieteten Wohnung um einen Tisch platziert; in Glasbehältern befanden sich den Leichen entnommene Genitalien. Ein vierter Platz am Tisch war für Curt Wad selbst bestimmt, doch Nete wusste, dass sie diesen nur schwer täuschen können würde. Zu diesem Zweck nahm sie die Identität von Gitte Charles an, da sie dachte, dass sie Curt unter der Identität seiner alten Assistentin in die Wohnung locken könnte. Es kam jedoch anders, da sie überraschenderweise von Tage aufgesucht wurde.
Dieser war Seemann geworden und hatte auch keine Kinder bekommen. Er lud Nete ein, mit ihm auszugehen und Nete willigte ein. Die Beziehung der beiden flammte wieder auf und Nete erkannte, dass sie doch glücklich sein konnte. Dank Tage gelang es ihr, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und sich von ihren Rachegelüsten an Tage loszusagen. Um ihre Taten zu verbergen, mauerte sie die Leichen hinter einer Wand ein und bezahlte fortwährend weiter die Miete für die Wohnung, obwohl sie dort längst nicht mehr lebte. Zwölf Jahre lang – die Nete als die schönsten Jahre ihres Lebens bezeichnete – lebten die beiden zusammen, bis Tage starb. Sein letzter Wunsch war es, dass seine Asche im Öresund verstreut würde.
Aktivwerden[]

Nete wird von Mørck überrascht
Jahre später erfährt Nete, die in Malaga in Spanien lebt, dass die Leichen in der Mietwohnung gefunden wurden. Sie erkennt daher, dass die Polizei schon bald ihre Spuren verfolgen wird – selbst wenn sie nach Gitte Charles suchen werden – und sie in Spanien finden werden. Daher verlässt sie ihre Wohnung und nimmt die Urne mit Tages Asche mit. Da ihr klar ist, dass die Behörden nach Gitte Charles suchen werden, bucht sie unter ihrem Geburtsnamen eine Reise nach Deutschland, um von dort mit dem Bus nach Dänemark zurückzukehren. Sie fürchtet, dass die Behörden sie bald ausfindig machen werden, will aber dennoch vorher Tages letzten Wunsch erfüllen.
Als sie aus dem Bus steigt, tritt der Polizist Carl Mørck an sie heran. Er ist der einzige, der sich erschlossen hat, dass Nete noch lebt und dass die Jagd auf Gitte Charles zu nichts führen wird. Gitte ist nicht willens, sich verhaften zu lassen, weswegen sie Mørck Pfefferspray in die Augen sprüht und gespielt panisch laut brüllt, dass der Mann ihre Tasche rauben wollte. In dem dadurch resultierenden Aufruhr wird Mørck von mehreren Männern aufgehalten, was es Nete ermöglicht, in ein Taxi zu steigen und davonzufahren. Sie lässt sich zum Hafen bringen und steigt dort in eine Fähre, die sie auf den Öresund bringen soll. Allerdings konnte Mørck sie verfolgen und die Fähre ebenfalls betreten.

Nete offenbart Mørck die Wahrheit
An Deck konfrontiert er sie erneut und die beiden treten ins Innere und setzen sich auf eine Bank. Da ihr klar ist, dass Mørck die Wahrheit kennt und sie nichts zu verlieren hat, offenbart Nete ihm die ganze Wahrheit. Sie gesteht die Morde und berichtet Mørck von den Beweggründen, die sie dazu trieben – und auch weswegen sie ihre Rache an Curt Wad niemals vollstreckte. Mørck offenbart ihr daraufhin, dass er nicht gekommen ist, um sie zu verhaften und dass er dies auch nicht vorhat. Er wird auch niemandem berichten, dass Nete noch lebt. Zufrieden tritt Nete daraufhin wieder an Deck, um die Asche ihres Mannes zu verstreuen. Noch am selben Tag erfährt sie zurück in ihrer Wohnung in den Medien, dass Curt Wad verhaftet wurde und dass seine Machenschaften offenbart wurden. Mit Genugtuung nimmt sie dies zur Kenntnis.