Schurken Wiki
Advertisement

“Wollen Sie bitte während unserer Unterhaltung nicht vergessen, dass ich es in der Hand habe, Ihnen in jedem Moment und in jedem von mir gewünschten Grad Schmerzen zuzufügen. Wenn Sie mir Lügen auftischen oder irgendwelche Ausflüchte versuchen oder sich auch nur dümmer anstellen, als Sie sind, werden Sie sofort vor Schmerzen schreien.”

O'Brien droht Winston mit Folter. (1984)

“... immer wird es den Rausch der Macht geben, die ständig wächst und immer subtiler wird. Immer, jeden Moment, wird es den erregenden Kitzel des Sieges geben, die Empfindung, auf einem wehrlosen Feind herumzutrampeln. Wenn sie ein Bild von der Zukunft haben wollen, dann stellen sie sich einen Stiefel vor, der auf ein Gesicht tritt - unaufhörlich.”

O'Brien erklärt Winston das Ziel der Partei. (1984)

O'Brien, in der Verfilmung aus dem Jahr 1956 O'Connor, ist der Hauptantagonist von George Orwells dystopischem Roman 1984 aus dem Jahr 1949, sowie von dessen Verfilmungen (außer der 2023er Verfilmung). Er war Mitglied der Inneren Partei von ENGSOZ, zu der sich der Protagonist Winston Smith seltsam hingezogen fühlte.

In der Adaption von CBS aus dem Jahr 1953 wurde er von Lorne Greene (* 1915, † 1987) verkörpert. In der BBC-Fernsehadaption aus dem Jahr 1954 wurde er von André Morell (* 1909, † 1978) dargestellt, der auch Marshal Tavannes in Doctor Who (1966) spielte. Michael Redgrave (* 1908, † 1985) verkörperte ihn der Verfilmung aus dem Jahr 1956, während Richard Burton (* 1925, † 1984), der auch Heathcliff in der Adaption von Sturmhöhe aus der Anthologieserie DuPont Show of the Month (1958) spielte, ihn in der 1984er Verfilmung darstellte.

Fritz Tillmann (* 1910, † 1986), der auch Professor Zaius in Planet der Affen (1968), Stromboli in der 2. Synchronfassung von Pinocchio (1973) und Alonzo Hawk in Herbie groß in Fahrt (1974), sprach, synchronisierte ihn in der 1956er Verfilmung. Die Synchronisation in der Verfilmung von 1984 übernahm Holger Hagen (* 1915, † 1996), der auch Richard Straker in Brennen muss Salem (1979), Damon Killian in Running Man (1987) und Long John Silver in Die Schatzinsel (1990) synchronisierte.

Biografie[]

Winston vermutete, dass O'Brien heimlich gegen die Partei war. Schließlich wendete sich O'Brien an Winston mit einigen Bemerkungen, die Winstons Verdacht zu bestätigen schienen. Winston fand den Mut, offen auf ihn zuzugehen und sich selbst zum Feind des totalitären Staates zu erklären.

Zunächst schien Winstons Intuition richtig zu sein, da O'Brien sich als Mitglied der „Bruderschaft“ präsentierte, die die Partei stürzen wollte. In Wahrheit war O'Brien jedoch ein Agent der Gedankenpolizei und der Partei ENGSOZ gegenüber völlig loyal. Er war Teil einer falschen Widerstandsbewegung, deren eigentliches Ziel darin bestand, Gedankenverbrecher (Bürger, die etwas dachten, was von der Partei als inakzeptabel erachtet wurde) zu finden und sie anzulocken, indem sie vorgaben, auf ihrer Seite zu sein, nur um sie dann zu verhaften und zu „heilen“.

Kurz nachdem Winston von der Gedankenpolizei verhaftet worden war, zeigte O'Brien sich ihm nochmal. Als er die Zelle betrat, offenbarte er sich, indem er auf Winstons Ausruf „Sie haben dich auch erwischt!“ mit der ironischen Bemerkung antwortete: „Sie haben mich vor langer Zeit erwischt.“ Über mehrere Wochen hinweg folterte O'Brien Winston, um ihn von seinem „Wahnsinn“ zu heilen, insbesondere von seiner „falschen“ Vorstellung, dass es eine äußere, selbstverständliche Realität unabhängig von der Partei gab; O'Brien erklärte, dass die Realität einfach das sei, was die Partei sagte.

Er war völlig ehrlich, was den brutalen Zynismus der Partei anging: Die Partei strebte um ihrer selbst willen nach Macht und würde jeden vernichten, der sich ihr in den Weg stellte. In einer der am häufigsten zitierten Zeilen des Buches heißt es: "Wenn Sie sich ein Bild von der Zukunft ausmalen wollen, dann stellen Sie sich einen Stiefel vor, der in ein Menschenantlitz tritt – immer und immer wieder."

Seltsamerweise behauptete O'Brien, Winston zu mögen. Sogar während der Folter bestand eine seltsame Intimität zwischen Winston und O'Brien, der eine unheimliche Fähigkeit an den Tag legte, daraus zu schließen, was Winston dachte. O'Brien gab sogar an, dass Winstons Verstand ihn anspreche und dass er seinem eigenen ähnelte, nur dass Winston zufällig verrückt sei. Schließlich brach O'Brien in Raum 101 Winstons Geist, indem er einen Apparat voller Ratten, Winstons größter Angst, benutzte, um ihn dazu zu bringen, seine Ideale zu verleugnen, seine Geliebte und Revolutionskollegin Julia zu verraten und „bereitwillig“ die Philosophie der Partei anzunehmen.

Hintergrund[]

  • O'Brien ist teilweise von der Figur Gletkin aus Arthur Koestlers Roman Sonnenfinsternis (1940) inspiriert. Seine Foltermethoden wurden teilweise von den aus der UdSSR durchgesickerten Geschichten über die Strafen beeinflusst, die politischen Gefangenen in psychiatrischen Kliniken und Gulags auferlegt wurden.
  • Die Wahl des eindeutig irischen Nachnamens wird als Anspielung auf Brendan Bracken, 1. Viscount Bracken, angesehen, unter dem Orwell während des Zweiten Weltkrieges Propaganda machte und den Orwell verabscheute. Im Jahr 2003 wurde bekannt, dass O'Brien der Codename des NKWD-Agenten Hugh O'Donnell war, der von seinem Untergebenen David Crook Berichte über den Autor erhielt, als Crook Orwell während des Spanischen Bürgerkriegs ausspionierte.
Advertisement