Schurken Wiki
Advertisement


Der Oberste Kriegsherr (engl. Original Supreme Warlord, des öfteren auch Hoch-Lord Admiral) Blitzer Harrsk ist ein Schurke des erweiterten Star Wars-Universums. Erstmals in Erscheinung trat er im Roman Star Wars: Darksaber – Der Todesstern (Star Wars: Darksaber) von Kevin J. Anderson aus dem Jahr 1995, welcher seit der Franchise-Übernahme durch den Disney-Konzern mittlerweile als nicht-kanonisch gilt und mit dem Label “Legenden“ versehen wurde.

Harrsk ist ein imperialer Flottenoffizier, welcher nach dem Tod von Imperator Palpatine und dem darauffolgenden Zerfall des Galaktischen Imperiums seine verbliebenen Truppen um sich geschart- und seine persönliche Splittergruppe, genannt Zero Command, gegründet hat. Seither regiert er, ebenso wie beispielsweise der kanonische Moff Gideon mit seiner eigenen Fraktion, das von ihm annektierte Gebiet als Warlord und ist in ständige Machtkämpfe mit anderen Kriegsherren und deren rest-imperiale Enklaven verwickelt.

In seiner Blütezeit galt Admiral Harrsk als überdurchschnittlich geschickter Taktiker und vorbildlicher Kommandeur, ehe der Untergang des Imperiums, eine schwere Kopfverletzung, stetige interne Konkurrenzkämpfe und sein immer mehr außer Kontrolle geratender Machthunger ihn dem Größenwahn verfallen lassen und ihn zu einem unberechenbaren, impulsgesteuerten Geisteskranken machten.

Besondere Bedeutung fällt dem Obersten Kriegsherrn und Hoch-Lord Admiral Blitzer Harrsk insofern zu, als dass er der erste hochrangige Offizier war, der sich von den verbliebenen imperialen Verbänden gelöst- und mit den ihm unterstellten Truppen und Schiffen als Warlord sein eigenes kleines Reich gegründet hatte.

Charakterbiographie[]

Vorgeschichte[]

Über Blitzer Harrsks Vergangenheit ist nicht viel bekannt. Sicher istwohl lediglich, dass er bereits in den Tagen vor Darth Sidious' Machtergreifung eine militärische Karriere begonnen hatte und im Laufe der Jahre nach der Umstrukturierung der Republik in das Galaktische Imperium die Karriereleiter stetig hinaufgestiegen ist. Ob seines überdurchschnittlichen taktischen Geschicks wurde er für seine Verdienste um das xenophob-faschistoide Regime schließlich in den Admiralsstand erhoben und als solchem wurde ihm ein eigenes Kommandoschiff – der Sternenzerstörer Whirlwind – unterstellt.

Mit diesem war er Oberbefehlshaber des Arrowhead-Kommandos, einer imperialen Formation, welche für die Sicherheit im Arrowhead-Sektor des Inneren Kerns der Galaxis zuständig war. Desweiteren war Admiral Harrsk mit seinem Schiff Teil der Todesschwadron, jener Spezialeinheit der Imperialen Flotte, die dem obersten Vollstrecker des Imperators, Lord Vader höchstpersönlich unterstellt war. Im Zuge dessen war er auch im Zuma-Sektor stationiert und mit dem Schutz des im Bau befindlichen zweiten Todessterns beauftragt, der im Orbit des Waldmondes Endor im Geheimen konstruiert wurde.

Während der schicksalsträchtigen Schlacht von Endor, in deren Verlauf sowohl der halbfertige Todesstern als auch das imperiale Flaggschiff, der unfassbare neunzehn Kilometer lange Super-Sternenzerstörer Executor von der Rebellen-Allianz zerstört wurden und zudem auch Imperator Palpatine und Darth Vader den Tod fanden, erlitt Admiral Harrsk ebenfalls folgenschwere Verwundungen.
Eine Detonation auf der Brücke der Whirlwind tötete seinen befehlshabenden Offizier und Stellvertreter, Captain Bolla Thoath, und brannte ihm selbst das halbe Gesicht weg Außerdem wurde ihm infolge der umherfliegenden Trümmer ein Durastahlsplitter durch die linke Augenhöhle in den Schädel getrieben.

Abkehr von den imperialen Verbänden[]

Supreme-warlord-blitzer-harrsk-art-by-mr-alexios

Der Oberste Kriegsherr Harrsk mit seiner Photorezeptor-Augenprothese und imperialer Uniform - Artwork von "Mr. Alexios".

Nach seiner körperlichen Rekonvaleszenz aber war Blitzer Harrsk nicht mehr derselbe. Jener Mann mit dem vernarbten Gesicht und der leeren linken Augenhöhle, der dem Bacta-Tank entstiegen war, war grausam und größenwahnsinnig. Voller Arroganz lehnte er es ab, den Befehlen eines rangniedrigeren Offiziers zu folgen, nachdem er erfahren hatte, dass Captain Gilad Pellaeon nach der verlorenen Schlacht von Endor den allgemeinen Rückzug der imperialen Truppen angeordnet hatte.

Wegen der fortwährenden Uneinigkeit unter den verbliebenen ranghohen Offizieren, zog Admiral Harrsk die ihm unterstellten Verbände zusammen und begab sich mit ihnen in den Tiefkern der Galaxis, wo er verlauten ließ, dass er erst zurückkehren würde, wenn sich eine klare Kommandostruktur innerhalb der restimperialen Hierarchie etabliert hätte. Nach dieser de-facto Lossagung von den Imperialen Überresten, annektierte er die Gebiete rund um das Kalist-System und benannte das von ihm abgesteckte Territorium Zero Command. Zugleich rief er sich selbst zum “Hoch-Lord Admiral“ aus und zementierte damit endgültig seine Position als erster unabhängiger postimperialer Warlord.

In weiterer Folge dehnte er sein Herrschaftsgebiet stetig aus und eroberte Territorien auch im Südlichen Kern, sowie mehrere Welten entlang der wichtigen Rimma-Handelsroute und sogar im Outer-Rim konnte er sich weitere Gebiete einverleiben und behielt, im Gegensatz zu den meisten anderen Warlords, die es ihm später gleichtaten, auch stets die Belange außerhalb seines Hoheitsgebietes im Blickfeld.

Konkurrenzkämpfe & Zerbrechender Geisteszustand[]

Während der folgenden zwei Jahre focht Harrsk immer wieder Gefechte und Scharmützel mit anderen abtrünnigen Offizieren aus, die sich ihrerseits vom Restimperium losgesagt- und als Kriegsherren ihre eigenen Territorien und imperialen Splittergruppen gebildet hatten. Zur selben Zeit drang die Armee der Neuen Republik immer weiter in imperiales Territorium vor, weswegen die vorübergehende neue Regentin des Imperiums, Direktorin Isard ein zeitweiliges Bündnis mit Harrsk einging, was dieser umgehend zu seinem Vorteil nutzte, um wichtige Ressourcen und Kriegsgerät gewinnbringend zu tauschen.

Als unvermutet der legendäre Meisterstratege Großadmiral Thrawn wieder auf der Bildfläche erschien und die versprengten imperialen Überbleibsel zu einer gewaltigen Armada zusammenzog, waren Harrsk und die anderen Warlords des Inneren Kerns nicht bereit, ihm zu folgen und kümmerten sich lieber um ihre eigenen Belange. Obwohl Thrawn schließlich von seinem eigenen Leibwächter ermordet wurde, war seine Konföderation, die die Republik in arge Bedrängnis brachte, als Erfolg zu verbuchen und blieb bestehen bis ein Jahr darauf Imperator Palpatine in einem geklonten Körper auferstanden war und erneut die Führung übernommen hatte.

Dem zurückgekehrten Klon-Imperator schwor Blitzer Harrsk, dessen geistige Zerrüttung mittlerweile immer offensichtlicher zutage trat, umgehend umfassende Treue unter seinem neuesten selbstgewählten Titel “Oberster Kriegsherr“, wobei er sich nicht im mindesten daran erinnern konnte, dass der echte Palpatine längst tot war. Zu dieser Zeit wurden auch seine Angriffe auf feindliche Warlords immer aggressiver und irrationaler, einzig nur noch darauf bedacht, seine Gegner um jeden Preis auszuradieren. Jener Teil seiner gespaltenen Persönlichkeit, der sich in Form von Captain Thoath Ausdruck verschaffte, tat hingegen alles, um Truppenverluste und Kollateralschäden so weit als möglich zu minimieren.

Unter dem Klon-Imperator vereint, gingen die kombinierten Einheiten und Fraktionen gegen die Neue Republik vor, wurden aber schlussendlich abermals vernichtend geschlagen. Der wiedererstandene Palpatine kam auf dem Planeten Onderon im Japrael-System endgültig ums Leben und Harrsk verlor einen Großteil seiner Flotte, sodass er sich erneut in den Inneren Kern zurückziehen musste. Dort tat er alles, was er konnte, um seinen Machtbereich so weit als möglich aufrecht zu erhalten. Damit er den anderen Warlords stets einen Schritt voraus bleiben konnte, investierte er einen Großteil seiner Kriegskasse in Überwachungs- und Spionagesysteme, um seine Gegner jederzeit ausspionieren zu können.

Daalas Konferenz[]

Imperial-warlords-execution-sw-artwork

Der Oberste Kriegsherr Harrsk und die anderen Warlords fallen Admiralin Daalas Giftgas zum Opfer.

Just in diesen Tagen wandte sich Admiralin Natasi Daala, das ehemalige Protegé des verstorbenen Gouverneur Tarkin an ihn. Die ehrgeizige Offizierin und erste Frau, die den Rang eines Admirals erlangt hatte, beabsichtigte die versprengten Splittergruppen abermals zu einer großen Streitmacht zusammenzuführen und das Imperium zu alter Größe zurückzuführen. Der “Oberste Kriegsherr“ allerdings war nicht übermäßig interessiert und erklärte sich nur unter der Bedingung zu einer Übereinkunft, gemäß der Daala ihn bei der Beseitigung von Warlord Admiral Teradoc unterstützen sollte.

Nachdem Harrsk die impulsive Admiralin nach einem unvermuteten Angriff Teradocs zur Führung eines Gegenschlages gezwungen hatte, der beinahe in der Vernichtung aller Beteiligten geendet hätte, wurde er seinerseits von ihr genötigt, an einer großen Konferenz der dreizehn mächtigsten postimperialen Kriegsherren teilzunehmen. Harrsk und die anderen erwiesen sich bei dieser Versammlung jedoch als uneinsichtige Streithähne, die sich um Macht und Gebiete zankten wie Hunde, die sich um einen Knochen balgen.

Auf dem Höhepunkt des verbalen Schlagabtausches, der zwischen Harrsk und Teradoc sogar in eine körperliche Auseinandersetzung ausartete, verlor Admiralin Daala schließlich die Geduld ob der Unfähigkeit der Warlords zu einer Einigung zu gelangen, und ließ den hermetisch abgeriegelten Konferenzraum mit Giftgas fluten. Während die übrigen Warlords dem Nervengift erlagen, überlebte Harrsk mit knapper Not und konnte sich zu seinem TIE-Shuttle schleppen, während die Substanz ihre schädliche zerebrale Wirkung tat.

Untergang[]

In der Absicht, sich an Admiralin Daala, die ihn für tot hielt, zu rächen, bereitete er sich vor, einen schnellen, gnadenlosen Überraschungsangriff zu starten. Jedoch begann er zu halluzinieren und sah sich nun mit seiner zweiten Persönlichkeit, Captain Thoath konfrontiert. Dieser sympathisierte mit Daalas Vision von Einigkeit und sah es als unerlässlich an, den unberechenbaren und störrischen Harrsk zu vernichten, weswegen er das Shuttle auf Kollisionskurs mit einem Asteroiden setzte.

Noch während Blitzer Harrsk sich verzweifelt darum bemühte, das Schiff wieder unter Kontrolle zu bekommen, wurde sein geschädigtes Gehirn von einem wahren Sturzbach an Erinnerungen überflutet, die ihm die Erkenntnis brachten, dass Captain Thoath längst tot war und er die ganze Zeit über mit sich selbst gehadert hatte.
Seinen eigenen Wahnsinn begreifend, wählte der “Oberste Kriegsherr“ und “Hoch-Lord Admiral“ den Freitod und ließ zu, dass er mitsamt seines Shuttles im Feuerball einer Explosion verging als dieses mit dem Himmelskörper kollidierte.

Erscheinungsbild & Persönlichkeit[]

Blitzer Harrsk ist ein knapp durchschnittlich großer männlicher Mensch in seinen Sechzigern mit ergrauendem, ehemals schwarzem Haar und einem schmalen Charaktergesicht mit stechend blickenden dunklen Augen. In der großen Schlacht von Endor hat er schwere faziale Verwundungen davongetragen. So ist seine linke Gesichtshälfte eine schrecklich anzusehende Kraterlandschaft aus verschmortem purpurfarbenem Narbengewebe und einem gelben Photorezeptor anstelle seines verlorenen Auges. Obwohl es für die rekonstruktiv-medizinische Technik ein leichtes wäre sein Antlitz wiederherzustellen, hat Harrsk sich entschlossen, die Entstellung beizubehalten – zum Einen als Auszeichnung und sichtbaren Beweis für seine Einsatzfreude und Opferbereitschaft für das Imperium, zum Anderen als Instrument zur Einschüchterung anderer, die regelmäßig vor seinem verstörenden Anblick zurückschrecken.

Gekleidet ist Harrsk in eine Uniform der Imperialen Flotte mit den Ranginsignien und Codezylindern eines Admirals. In manchen Darstellungen ist seine Uniform grau, aber es existieren durchaus auch Illustrationen, die ihn weiß gewandet präsentieren, was normalerweise Großadmirälen wie Thrawn oder Demetrius Zaarin vorbehalten ist.
Um seine überwiegend selbstverliehenen besonderen Positionen als “Oberster Kriegsherr“ und “Hoch-Lord Admiral“ zu unterstreichen, trägt er bisweilen auch ein aufwändiges goldenes Achselband an der rechten Schulter.

In seinem Wesen ist Blitzer Harrsk durch und durch von Machtgier zerfressen und angetrieben von unbändigem Ehrgeiz. Seine Operationen sind zuweilen unüberlegt bis regelrecht irrational, zumal er nicht wenige Entscheidungen aus seinem übermäßig impulsiven Gemüt heraus trifft und voll unbändigen Zorns mit voller militärischer Schlagkraft gegen tatsächliche oder eingebildete Schmähungen vorgeht.
Zu seinem jähzornigen Naturell gesellt sich zudem eine tiefgreifende Geisteskrankheit, eine multiple Persönlichkeitsstörung hinzu, deren Ursprung wohl in seiner traumatischen Kopfverletzung bei der Schlacht von Endor liegt, bei der sich infolge einer Explosion ein Stück Durastahl in sein linkes Auge eingedrungen ist und zudem den linken Frontallappen seines Gehirns zerstört hat. Diese gespaltene Persönlichkeit manifestiert sich in seinem Geist in Form seines, bei derselben Detonation umgekommenen Stellvertreters, Captain Thoath.

Auftritte (nicht-kanonisch)[]

  • 1995: Star Wars: Darksaber – Der Todesstern (engl. Original Star Wars: Darksaber) – Roman; geschrieben von Kevin J. Anderson.
    Das Buch bildet den zweiten Teil der Callista-Trilogie von Anderson und Barbara Hambly und berichtet von Ereignissen rund acht Jahre nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Return of the Jedi). Herausgegeben wurde es im Oktober 1995 von Bantam Spectra. Die deutsche Übersetzung von Thomas Ziegler erschien im Februar 1997 im Heyne Verlag.
  • 2000: Star Wars: Die ultimative Chronik (Star Wars: The Essential Chronology) – Enzyklopädie; geschrieben von Kevin J. Anderson & Daniel Wallace. Das Buch ist aufbereitet wie ein tatsächliches Geschichtsbuch, welches die gesamte “in-universe“-Zeitgeschichte von Star Wars in seiner Gesamtheit von mehr als 5000 Jahren abdeckt.
    Herausgegeben wurde das Buch im April 2000 bei Del Rey. Die deutsche Übersetzung von Ralf Schmitz wurde noch im selben Jahr bei Heyne veröffentlicht.
    2005 erschien eine aktualisierte Neuausgabe unter dem Titel Star Wars: The New Essential Chronology, welche jedoch nicht ins Deutsche übertragen wurde.
  • 2008: The Complete Star Wars EncyclopediaNachschlagewerk in drei Bänden; verfasst von Steve Sansweet, Pablo Hidalgo, Bob Vitas, Daniel Wallace, Mary Franklin, Josh Kushins & Chris Cassidy.
    Publiziert wurde die insgesamt tausendvierhundertacht-seitige Enzyklopädie im November 2008 bei Del Rey.
  • 2013: The Imperial Warlords: Despoilers of an EmpireDreiteiliger Info-Blog auf www.starwars.com; verfasst von Abel G. Peña & Daniel Wallace zwischen Dezember 2013 und Jänner 2014.

Wissenswertes[]

  • Harrsks Vorname Blitzer wurde erstmals 2008 in der Complete Star Wars Encyclopedia enthüllt. Im englischen Sprachgebrauch ist dies ein Begriff für militärische Strategen, welche bevorzugt die Blitzkrieg-Taktik anwenden – sprich, rasches und unerwartetes Vorstoßen, gefolgt vom Einkesseln und Besiegen des Feindes ohne große Verluste an eigenen Einheiten und Material zu erleiden.
  • Im englischen Original des Romans wird Harrsks selbstgewählter Rang als “Lord High Admiral“ bezeichnet. Dies weist darauf hin, dass er, sofern er ihn sich nicht selbst verliehen hat, zuletzt wohl den Rang eines Hochadmirals innehatte, was innerhalb der imperialen Hierarchie zwischen einem gewöhnlichen Admiral und dem Großadmiral liegt. Aufgrund der deutschen Übersetzung in “Hoch-Lord Admiral“ ist dieser Hinweis auf seine Position in der Flotte des Galaktischen Imperiums allerdings weitgehend verlorengegangen.
  • Obwohl er in nur einem Roman auftrat, wurde Blitzer Harrsk in mehreren anderen Legenden-Werken erwähnt, wobei allerdings die Schreibweise seines Namens mehrfach unterschiedlich ausgeführt worden war. In der X-Wing-Romanreihe wird er teilweise als Harssk und auch als Harsk angeführt. In einem mittlerweile obsoleten Online-Artikel auf www.lucasarts.com wurde er mit O, also Horrsk geschrieben.
  • Der Umstand, dass Blitzer Harrsk eine gespaltene Persönlichkeit besitzt, wurde im Dezember 2013 mit der Veröffentlichung des zweiten Teils des The Imperial Warlords: Despoilers of an Empire-Blogs endgültig als offizieller Bestandteil seiner Vita verankert.
  • Der größenwahnsinnige Oberste Kriegsherr Harrsk weist einige Ähnlichkeit zu einem anderen Star Wars-Schurken des erweiterten Legenden-Universums auf – Captain Loka Hask aus dem Comicalbum Star Wars: X-Wing Rogue Squadron 6 von 1996.
    Abgesehen vom ähnlichen Namensklang, weisen beide eine faziale Entstellung auf, während Harrsk seine Wunden jedoch während der Schlacht von Endor erlitten hat, wurde Hasks Gesicht durch einen corellianischen Limpet verunstaltet – ein parasitäres Lebewesen, welches, wenn es sich einmal auf einem Wirtskörper festgesetzt hat, nicht mehr entfernt werden kann.
  • Eine Inspirationsquelle für Blitzer Harrsk war vermutlich der Batman-Gegenspieler Two-Face. Auch wenn es bislang keine offizielle Bestätigung hierfür gibt, sprechen die augenscheinlichen Übereinstimmungen für eine solche Vermutung – Darunter die verunstaltete linke Gesichtshälfte und die multiple Persönlichkeitsstörung, welche den Charakter immer wieder in innere Konflikte stürzt.
Advertisement