Osama bin Mohammed bin Awad bin Laden, besser bekannt als Osama bin Laden, ist ein wiederkehrender Schurke aus der deutschen Sketch-Comedy-Sendung Switch Reloaded (2007-2012). Er war ein islamistischer Terrorist, der unter anderem für die Terroranschläge am 11. September 2001 verantwortlich war.
Er wurde von Max Giermann (* 1975) gespielt, der auch Frederick Trump in Sketch History (2018) spielte.
Biografie[]
Vergangenheit[]
Über die Vergangenheit von Osama bin Laden ist nicht viel bekannt, es ist aber davon auszugehen, dass er wie auch in der Realität am 10. März 1957 in Saudi-Arabien geboren wurde.
Sowjetisch-Afghanischer Krieg[]
In den 1980ern reiste Osama bin Laden nach Pakistan und unterstützte dort die Mudschaheddin im Sowjetisch-Afghanischen Krieg mit Geld und Maschinerie. Dort lernte er John Dillinger kennen, der damals für die US-Regierung Waffen an die Mudschaheddin lieferte. Dieser Moment war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Sie machten Fotos miteinander und John nahm für Osama ein Mixtape mit dessen Lieblingsliedern auf, darunter "The Final Countdown" von der Band Europe.
Irgendwann nach 1986 (vermutlich in oder nach 2001) verloren sich die beiden jedoch aus den Augen.
9/11[]
Am 11. September initiierte bin Laden schließlich vier Terroranschläge, die vielen Menschen das Leben kosteten, die Angst vor Terror in der Westlichen Welt verstärkte und die Beziehungen zwischen Westlicher und Arabischer Welt grundlegend erschütterte.
Nach den Anschlagen forderte die US-Regierung, die Osama bin Laden als Hauptverantwortlicher der Anschläge sah, ihn zu verfolgen und „tot oder lebendig“ dingfest zu machen, woraufhin eine jahrelange Verfolgung des Terroristen begann. Kurz nach den Anschlägen versteckte sich Osama bin Laden zusammen mit einem weiteren Terroristen im Keller eines Gebäudes in Bochum, wo er sich jahrelang versteckte. Sie schienen sich gut mit dem Hausmeister zu verstehen, da er sie nicht verriet, obwohl dies auch eine Folge von Unwissenheit sein könnte.
Zwischen dem 16. September 2001 und dem 23. Mai 2006 veröffentlichte bin Laden zahlreiche Video- und Audiobotschaften, in denen er die von ihm geplanten Anschläge erklärte und rechtfertigte, sowie den USA mit neuen Anschlägen drohte.
Eröffnung eines YouTube-Kanals[]
Im Jahr 2006 eröffnete Osama bin Laden einen Kanal namens "Lonelytaliban 158" auf der noch jungen Plattform YouTube, vermutlich um mehr – vor allem junge – Menschen für seine Sache zu gewinnen. Am 1. August 2006 lud er sein erstes Video mit dem Titel "Osama bin Laden - Numa Numa" hoch, indem er in seinem Versteck zu dem moldauischen Lied Dragostea din tei von O-Zone die Lippen synchron bewegte und wild tanzte.
Das Video erregte schnell Aufsehen, sodass mehrere Nachrichtensendungen darüber berichteten, so auch die RTL-Sendung Punkt 12 in ihren V.I.P News.
Entdeckung[]
Durch Toto und Harry[]
Eines Tages wurden die beiden Polizeihauptkommissare Toto und Harry innerhalb ihrer Fernsehsendung 24 Stunden Toto & Harry – Die Zwei vom Polizeirevier von einem Hausmeister verständigt, weil in seinem Keller Spritzen gefunden wurden.
Im Keller des Bochumer Gebäudes versteckte sich jedoch kein Drogenabhängiger, wie die Polizisten vermuteten, sondern der international gesuchte Osama bin Laden, der neben einer Bombe sitzend und eine AK-47 in den Händen haltend gerade zusammen mit einem anderen Terroristen eine weitere Videobotschaft aufnahm. Als er die Stimmen der Kommissare hörte, befahl er seinem Kameramann ängstlich, still zu sein. Dies half jedoch nicht, da Toto und Harry kurz darauf in den Raum kamen. Diese sprachen Verwunderung aus und Toto fragte, ob die Terroristen Junkies seien, was Osama bin Laden mit einem Kopfschütteln verneinte. Harry meinte plötzlich, dass er Osama bin Laden erkenne, was bin Laden noch panischer machte. Jedoch erkannte Harry ihn nicht in seiner Rolle als Terroristen, sondern nur in Verbindung mit dem Video, in dem bin Laden zu Dragostea din tei tanzte. Während Harry zu dem Video, was er Toto und bin Laden zeigte, tanzte, und Toto meinte, dass er ihn mit jemand anderem verwechsle, schaute bin Laden weiterhin nur ängstlich in die Kamera des Fernsehteams.
Während Toto den Hausmeister nach den beiden fragen ging, versuchte Harry einen der "Wecker" richtig zu stellen, womit er versehentlich die Bombe aktivierte, und fragte Osama bin Laden dann, ob er nicht doch der Mann aus dem Numa-Numa-Video sei. Als Toto zurückkam, sagte er, dass der Hausmeister ihm gesagt hätte, dass die beiden schon seit Herbst 2001 im Keller lebten, und entschuldigte sich bei den beiden für die Verdächtigung. Als nächsten fragte Harry, ob bin Laden und sein Kameramann nicht irgendetwas mit ihrer Kamera aufgenommen hätten, was bin Laden panisch mit den Zeigefingern wedelnd verneinte, und fragte dann, was sie mit den ganzen Dingen, die vor bin Laden lagen, machen würden. Toto lachte, da er glaubte, dass die Terroristen Homeshopping betreiben würden (was bin Laden mit einem Daumen hoch kommentierte) und sorgte sich um die Gesundheit der beiden, da es im Keller dafür doch viel zu kalt wäre. Harry entgegnete, dass sie zumindest genug zum Heizen da hätten und trat gegen einen der Heizkanister, die in Wahrheit ebenfalls Bomben waren, was Osama bin Laden erschreckt aufschauen ließ.
Durch Julia Leischik[]
Irgendwann bewarb sich John Dillinger, der mittlerweile als amerikanischer Botschafter in Berlin arbeitete, bei der Fernsehsendung Vermisst, um seinen Freund Osama bin Laden wiederzufinden, bei dem er vermutete, dass er sich irgendwo im Nahen oder Mittleren Osten versteckte. Tatsächlich schaffte es die Moderatorin Julia Leischik, Osama für John wiederzufinden. Beide umarmten sich freudig, bevor John Osama lächelnd Handschellen anlegte und ihn verprügelte.