Schurken Wiki

Dieser Artikel ist noch unbebildert.

Passende Bilder lassen einen Artikel gleich viel schöner aussehen!
Falls du geeignete Bilder für die Artikelgestaltung beisteuern möchtest, kannst du sie gerne in den Artikel einfügen.
Im Anschluss sollte die Vorlage aus dem Artikel entfernt werden.

Heute glill ich, morgen chill ich,
übelmolgen hol ich mil das Kind.
Ach wie gut, dass niemand weiß,
dass ich Lumpelstilzchen heiß!

— Die Parodie der Enthüllung aus dem Original-Märchen


Rumpelstilzchen ist ein Schurke aus der Märchenparodie Märchen in Asozial (2019, 2021) des deutschen YouTubers Julien Bam und Antagonist der Parodie des gleichnamigen Märchens, sowie ein Protagonist in der 2025 erschienenen Kaufland-Werbung Märchen im Kauflandregal.

Er wurde von Joon Kim (* 1991) verkörpert, der auch den Wolf und Sniff im selben Format spielte.

Biografie[]

Als die Müllerstochter aufgrund einer Behauptung ihres Vaters, sie könne Stroh zu Gucci-Klamotten spinnen, vom König beauftragt wurde, einen Raum voller Stroh in einer Nacht zu Gucci-Klamotten zu spinnen, war eben jene verzweifelt, da sie nicht wusste, wie die Spindel funktionierte. Sie suchte unterm Stroh nach einer Bedienungsanleitung, aber schrie laut auf, als sie von einem kleinen Männchen, das unter dem Stroh lag, in den Finger gebissen wurde.

Die Müllerstochter fragte das stereotypisch ostasiatisch aussehende Männchen nach seinem Namen. Es begann sich vorzustellen, aber brach ab und meinte, dass "Rumpelstilzchen nie seinen Namen verraten" würde. Daraufhin folgte ein Rap Rumpelstilzchens, indem er erzählte, dass er es schaffen könnte, in einer Nacht Stroh zu Gucci (wenn auch Fake-Klamotten) zu spinnen, was die Müllerstochter sehr erfreute, obwohl Rumpelstilzchen auch andeutete, dass sie ihre Entscheidung später bereuen würde. Das Rumpelstilzchen fragte dann nach einer Bezahlung für seine Arbeit, woraufhin die Müllerstochter ihm AirPods, ihr iPhone -3, den iHawk in weiß und ihren World-of-Warcraft-Account mit Paladin auf Stufe 3 anbot, aber Rumpelstilzchen lehnte ab und sagte, er wolle ihr erstgeborenes Kind haben. Die Müllerstochter ging auf den Handel ein, da der Handel mit Kindern im Märchenwald laut ihr ganz normal wäre. Daraufhin akzeptierte das Rumpelstilzchen den Handel und sagte, dass sie ihr Kind behalten könnte, wenn sie seinen Namen erriet, woraufhin Rumpelstilzchen mit der Arbeit anfing und pünktlich fertig wurde.

Neun Monate später war die Müllerstochter die Frau des Königs geworden und hatte ein Kind geboren, das sie Börek taufte. Eines Abends tanzte Rumpelstilzchen voller Vorfreude an seinem Grill und sang dabei seinen Namen, da er dachte, er wäre unbeobachtet. Ein Zentaur beobachtete das Schauspiel, nahm es mit seinem iPhone -3 auf und stellte es unter dem Titel "Weirdes Wesen im Wald entdeckt (Viral Video)" auf YouTube. Die Müllerstochter sah das Video und meinte, nun den Namen des Wesens, das ihr damals geholfen hatte, zu kennen.

Als Rumpelstilzchen kurz darauf im Schloss erschien, beleidigte er das Kind als hässlich und wollte es mitnehmen. Jedoch griff die Müllerstochter ein und behauptete, sie kenne seinen Namen. Sie hatte jedoch den Sprachfehler Rumpelstilzchens nicht bedacht, der jedes "r" wie "l" aussprach, und meinte daher, Rumpelstilzchens hieße "Lumpelstilzchen". Dieser Name wurde, für die Müllerstochter unverständlich, vom Rumpelstilzchen als falsch zurückgewiesen, der daraufhin ihr das Kind abnahm und verschwand.

Reise nach Kaufland[]

Irgendwie scheiterte jedoch sein Vorhaben und mit der Zeit verarmte Rumpelstilzchen, sodass er sogar einen hohen Kredit bei seinem Freund, dem Goldesel, aufnehmen musste. Zusätzlich schien er eine Alkoholabhängigkeit entwickelt zu haben (angedeutet durch seinen Ausruf "Heute brau ich, morgen sauf ich!", was ihn noch mehr verzweifeln ließ.

Plötzlich kam eine junge Frau zu seiner Feuerstelle, die ihm anbot, bei seiner Suche nach günstigen Lebensmitteln zu helfen, wenn er ihr seinen Namen verraten würde. Rumpelstilzchen entgegnete, dass er niemals seinen Namen verraten würde (wobei er diesen versehentlich verriet). Die Frau erwähnte dann beiläufig Kaufland, das am Rand des Märchenwalds lag, zu dem sich Rumpelstilzchen dann kurz darauf aufmachte.

Rumpelstilzchen war von den günstigen Preisen im Kaufland begeistert und begann darüber zu rappen, bis die Kassiererin ihn fragte, ob er eine Kaufland Card habe. Zwar erkannte er die Kassiererin als die Frau, die ihm von Kaufland erzählt hatte, wollte jedoch wissen, was diese Kaufland Card ist. Plötzlich erschien der Goldesel und gab ihm eine Kaufland Card, die Rumpelstilzchen annahm und der Kassiererin zum Bezahlen gab. Jedoch nannte die Kassiererin plötzlich seinen Namen, woraufhin Rumpelstilzchen sich schreiend an den Kopf fasste und sich dann auf magische Weise in Luft auflöste.

Hintergrund[]

  • Die Darstellung Rumpelstilzchens unterscheidet sich in der Kaufland-Werbung drastisch von der in Julien Bams Video. Während die erste Version starke ostasiatische Stereotypen (z.B. gleiche Aussprache von "r" und "l", Reisstrohhut) aufweist, wurden diese in der Kaufland-Werbung (vermutlich aus PR-Gründen) weggelassen.