Schurken Wiki
Advertisement

“Wahlen werden mit Hilfe des Fernsehens gewonnen. Sie brauchen keine Presse. Sie brauchen keine Werbung. Sie brauchen noch nicht mal die Wahl. Alles was Sie brauchen ist Geld.”

— Senator Aaron McComb zu seinem Assistenten Lawrence

“Bleiben Sie hier! Denn in meiner Zukunft sind Sie tot.”

— Senator Aaron McComb zu Max Walker

Senator Aaron McComb, kurz McComb, ist ein korrupter Senator der Vereinigten Staaten und der Hauptantagonist aus dem Science-Fiction-Action-Thriller Timecop von 1994.

Er wurde dargestellt von Ron Silver (* 1946, † 2009), welcher 1990 Eugene Hunt in Blue Steel spielte. In der deutschen Fassung wurde er von Lutz Riedel (* 1947) synchronisiert.

Geschichte[]

Der genaue Werdegang von Senator Aaron McComb ist nicht bekannt. Jedenfalls war er als Senator tätig bis er 1994 entschloss sich an der Arbeit einer neuen Polizeieinheit zu beteiligen. Diese Polizeieinheit wurde bekannt als Time Enforcement Commission (TEC), die die Aufgabe bekam zu verhindern, dass Zeitreisen für kriminelle Zwecke eingesetzt werden.

Im Jahr 2004 kandidierte Senator McComb für das Amt des US-Präsidenten und war darauf bestrebt sich regelrecht ins Weiße Haus einzukaufen. Dafür begann er heimlich das Zeitreisen für seine Zwecke zu nutzen, was vom TEC-Agenten Max Walker bemerkt wurde.

Max Walker wollte alles tun, um die Verbrechen von Senator McComb nachzuweisen. So schnappte er sich seinen Ex-Partner Lyle Atwood, der in der Wall Street im Jahr 1929 zu Gunsten McCombs tätig war, und erfuhr von ihm über die Aktivitäten McCombs. Doch aus Angst, dass McComb jemanden schicken würde, der seine Großeltern tötet und somit seine Existenz und die seiner Familie auslöschen würde, schwieg Atwood und ließ sich zum Tode verurteilen.

McComb fasste den Entschluss Max Walker zu beseitigen, aber dieser konnte die Attentäter überwinden.

So reiste McComb ins Jahr 1994 zurück, um seinem jüngeren Ich davon abzuhalten eine geschäftliche Fehlentscheidung zu treffen. 1994 war er aus einer in der Zukunft extrem wertvollen Chipfabrik ausgestiegen und hatte seine Anteile seinem damaligen Geschäftspartner Parker verkauft.

Advertisement