Schurken Wiki
Advertisement
Dieser Artikel ist noch unter Konstruktion und wird in den nächsten Tagen fertiggestellt. Bitte bearbeite diesen Artikel nicht.

Sollte der Artikel nicht innerhalb einer Woche fertiggestellt werden, wird die Vorlage entfernt und der Artikel kann wie gewohnt bearbeitet werden.


Der Shredder, mit bürgerlichem Namen Oroku Saki ist der wiederkehrende Hauptantagonist der Spielfilme Turtles – Der Film (Teenage Mutant Ninja Turtles) aus dem Jahr 1990 und Turtles II – Das Geheimnis des Ooze (Teenage Mutant Ninja Turtles II: The Secret of the Ooze) von 1991. Er basiert auf dem gleichnamigen Schurken aus den von Kevin Eastman und Peter Laird erdachten Teenage Mutant Ninja Turtles-Comics.

Als Gründer und Oberhaupt der kriminellen Foot-Gang lässt er eine noch nie dagewesene Welle des Verbrechens über New York City hinwegspülen. Seine Fußsoldaten stehlen auf seinen Befehl hin alles, was nicht niet- und nagelfest ist, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen, sodass die Polizei nicht das Geringste gegen sie unternehmen kann.

Erst mit dem Erscheinen der vier mutierten Schildkröten auf der Bildfläche, reißt seine Erfolgsgeschichte ab. Die jugendlichen Ninja Turtles aus dem Weg zu räumen wird für ihn immer mehr zur fixen Idee, zumal sie eine unvermutete Brücke in seine schmutzige, längst vergraben geglaubte Vergangenheit schlagen. Um sie zu vernichten ist ihm jedes Mittel recht und kein Opfer zu groß, selbst wenn es seine Truppen und ihn selbst in den Untergang führen würde.

Verkörpert wurde der kriminelle und wahnhaft rachsüchtige Ninja-Meister im ersten Film vom US-amerikanischen Schauspieler japanischer Herkunft James Saito (*1955) und sein jüngeres Selbst als Oroku Saki von einem Darsteller, dessen Name nicht überliefert ist.
Im zweiten Teil übernahm der kambodschanisch-US-amerikanische Schauspieler François Chau (*1959) den Part.
Der hünenhafte Super-Shredder im Finale von Teil Zwei wurde vom beeindruckende 2,08 Meter großen Profi-Wrestler Kevin “Diesel“ Nash (*1959) verkörpert.

Die Dialoge aller Darsteller wurden im englischen Original von David McCharen (*1950) nachsynchronisiert.

In der deutschen Übersetzung wurde der Shredder von Helmut Krauss (*1941; †2019) gesprochen.

Charakterbiographie[]

Frühe Jahre[]

In seinen jungen Jahren studierte Oroku Saki in Japan die hohe Kunst des Ninjutsu an der Seite seines kameradschaftlichen Rivalen Hamato Yoshi. Stets wetteiferten sie miteinander, welcher von ihnen der Bessere sei und entwickelten somit stetig ihre Fähigkeiten weiter. Als sich jedoch beide in dieselbe Frau, Tan Shen verliebten, nahm der ewige Wettstreit wegen Sakis lodernder Eifersucht immer extremere Formen an.
Eines Tages musste Saki jedoch feststellen, dass beide, Yoshi und seine Herzensdame verschwunden waren. Shen hatte den sanftmütigeren ihrer Verehrer überzeugt, mit ihr nach Amerika zu fliehen, da sie nicht erleben wollte, dass sie beide einen Kampf auf Leben und Tod um ihre Hand austragen.

Außer sich vor Zorn, schwor Oroku Saki blutige Rache und heftete sich an ihre Fersen bis er sie in New York City schließlich aufspüren konnte. Die rasende Eifersucht und der bebende Zorn hatten seine Liebe in Hass verwandelt, sodass er Shen ermordete um anschließend im Schatten auf Yoshis Heimkehr in die gemeinsame Wohnung zu warten.
Sowie dieser durch die Tür trat und seine Geliebte tot auf dem Fußboden liegen sah, sprang Saki mit gezogenem Katana vor. Nach einem kurzen Schlagabtausch führte er den tödlichen Streich aus und hatte auch seinem langjährigen Rivalen das Leben genommen.

Während der Auseinandersetzung war der Käfig von Yoshis zahmer Hausratte Splinter zu Bruch gegangen. Nach dem Mord an seinem Herrchen, sprang er Saki ins Gesicht, biss und kratzte sich in seinem Fleisch fest und zeichnete ihn damit für sein restliches Leben. Für Saki dagegen war es ein leichtes, das verwaiste kleine Geschöpf abzuwerfen. Mit einem weiteren Schlag seines Schwertes, schlitzte er der Ratte das Ohr auf und verschwand hinaus in die Dunkelheit der Nacht.

Gründung der Foot-Gang[]

Sein Weg der Finsternis und der Gewalt sollte ihn alsbald die Karriereleiter der Kriminalität bis ganz nach oben erklimmen lassen, wobei er dennoch niemals die Lehren der Ninja vergaß. Er begann, junge Männer um sich zu scharen, die er in seinen Kampfkünsten unterwies, um sie zu umso effektiveren Dieben auszubilden. Irgendwann in jenen Tagen schloss sich ihm auch Tatsu an, der ihm seine unbedingte Treue schwor und zu seiner Rechten Hand und obersten Ausbilder seiner kriminellen Ninja-Schergen – der Foot-Gang werden sollte.

Zu jener Zeit hatte er bereits seinen Geburtsnamen abgelegt und nannte sich ob seiner mit Klingen und stählernen Dornen bewehrten Kampfkleidung fortan nur noch Shredder. Sein vernarbtes Gesicht verbarg er unter einem stark stilisierten Samurai-Helm und einer metallenen Gesichtsmaske, um seine ohnehin schon einschüchternde Erscheinung noch beeindruckender wirken zu lassen.

Unter seiner Führung und Tatsus hartem Training wurde aus den jugendlichen Ausreißern New York Citys mehr und mehr eine regelrecht indoktrinierte, gänzlich auf ihren Meister eingeschworene Armee, die in der Lage ist, auf ihren Beutezügen wahre Wunder zu vollbringen. Von Brieftaschen, Handtaschen und Körperschmuck wie Ringen und Halsketten bis hin zu Fernsehern und ganzen Lieferwägen bis oben hin vollgepackt mit elektronischen Geräten – nichts ist vor ihnen sicher.

Ohne Scheu bereichert Shredder sich an der Stadt, die sich wie eine geöffnete Auster vor ihm auftut, zumal die lokale Polizei seinen auf laut- und spurenlosigkeit trainierten Truppen nichts entgegenzusetzen hat und über keinerlei Spuren oder Anhaltspunkte verfügt, denen sie folgen könnten, abgesehen von nicht ernst genommenen, vagen Erinnerungen einiger japanischer Immigranten an Sakis Anfänge in Japan, die in abergläubischer Furcht von einer Bande krimineller Ninjas erzählen, die von einem Dämon angeführt werden.

Das einzige Ärgernis des Shredders stellt die junge, ehrgeizige Reporterin April O'Neil dar, die diesen folkloristisch gefärbten Schilderungen ernsthaft nachrecherchiert und damit wahrhaftig Hinweise zusammenträgt, die auf die Existenz seiner Verbrecherorganisation hinweisen.

Schildkröten-Ärger[]

Als er seine Truppen auffordert, die allzu neugierig gewordene Journalistin zum Schweigen zu bringen, kommt ihm mit dem impulsiven Raphael erstmals einer der Ninja-Turtles in die Quere, als dieser O'Neil in einer U-Bahnstation vor einem Anschlag des Foot-Clans rettet und sie in seine Behausung in der New Yorker-Kanalisation bringt. Einer seiner Leute, der nicht unter den Ninjutsu-Schlägen der mutierten Schildkröte k.o.gegangen ist, kann ihm dabei folgen und das Versteck der kleinen Mutantenfamilie ausfindig machen.
Während Raphael und seine Brüder Leonardo, Donatello und Michelangelo die Frau nach Hause bringen, initiiert Shredder einen Blitzangriff auf das Zuhause der Schildkröten, wo seine Leute jedoch nur den ebenfalls mutierten, mittlerweile in die Jahre gekommenen Splinter vorfinden und gefangennehmen.

Auch ein zweiter Anschlag auf das Leben der Reporterin schlägt fehl, obgleich diesmal Tatsu persönlich die Foot-Clan-Einheit anführt und Raphael halbtot geschlagen wird. Dank seiner Brüder Leonardo, Donatello und Michelangelo, sowie des Eingreifens des Vigilanten Casey Jones können sämtliche Helden entkommen, lediglich Aprils Wohnhaus mit dem darunter befindlichen Antiquitätenladen geht infolge der Konfrontation in Flammen auf.

Obwohl er die alte Ratte in seiner Gewalt hat und die Schildkröten sich tagelang nicht mehr blicken lassen, ist Shredder in höchstem Maße beunruhigt, da der Kampfstil der Teenager-Mutanten an alten Erinnerungen an sein früheres Leben als Oroku Saki rührt.

Konfrontation mit der Vergangenheit[]

Nachdem er in Erfahrung bringt, dass die Turtles aus ihrem Exil zurückgekehrt sind, mobilisiert Shredder die gesamte Foot-Gang und führt seine Truppen persönlich in den entscheidenden Kampf gegen die mutierten Ninja-Schildkröten, während er Tatsu aufträgt, mit den jugendlichen Gang-Anwärtern im Hauptquartier die Stellung zu halten und Splinter zu töten, was aber Dank Casey Jones' Eingreifen verhindert werden kann.

In den Straßen des nächtlichen New Yorks tragen Shredders Soldaten einen erbitterten Kampf gegen die Turtles aus, werden jedoch nach und nach von den agilen Amphibien ausgeschaltet, bis er sich ihnen auf dem Dach eines Hauses höchstselbst entgegenstellt. Obgleich sie mit ganzer Kraft und allem Geschick kämpfen, das sie aufbieten können, haben sie keine Chance gegen den bösen Ninja-Meister, obgleich auch er selbst zumindest einen Schwerthieb von einem von Leonardos Katanas einstecken muss.

Durch geschicktes Parieren kann er den schwertschwingenden Turtle in die Defensive drängen und ihm schließlich seine Speerspitze an die Kehle setzen, um somit seine Brüder zu zwingen, ihre Waffen fortzuwerfen. Gerade als er sich bereit macht, dem Teenager-Mutanten den Todesstoß zu versetzen, taucht Splinter auf dem Dach auf, konfrontiert ihn mit dem Wissen um seine wahre Identität Oroku Saki und gibt sich dem Shredder als Meister Hamato Yoshis Haustier zu erkennen. Mit einem Mal die Zusammenhänge begreifend, nimmt Shredder sein Visier ab und offenbart sein vernarbtes Antlitz.
Mit vorgestrecktem Speer und seine Wut lauthals in die Dunkelheit hinausbrüllend, stürmt der mörderische Ninja auf die betagte Mutanten-Ratte zu, um das zu beenden, was er vor fünfzehn Jahren mit seinem Ohr begonnen hatte. Im allerletzten Augenblick, ehe er das Wesen, das ihn entstellt hat, durchbohren kann, weicht dieses zur Seite und wehrt ihn mit einem von Michelangelos Nunchakus, welches an der Leiter zum Dach hinauf hängengeblieben war, ab.

Über dem Abgrund hängend und nur von der Kette des Nunchakus gehalten, die sich um den Schaft seines Speeres gewickelt hat, ist Shredder Splinters Gnade ausgeliefert. In einem letzten Bestreben, den sprechenden Nager mit einem heimtückischen Angriff doch noch zu töten, holt er mit dem in seinem Gürtel verborgenen Wurfdolch aus. Gleichzeitig lässt Splinter seine Waffe los und der Shredder stürzt schreiend in die Tiefe, genau in die Ladefläche eines geparkten Müllwagens, deren Presse von Jones in einer Anwandlung boshaften Übermutes aktiviert wird.

Fortsetzung folgt!

Erscheinungsbild & Persönlichkeit[]

In seiner Jugend war Oruku Saki ein durchaus ansehnlicher athletischer junger Mann mit schwarzem Haar und intensiv blickenden dunklen Augen, der zumeist einen schwarzen Trainings-Kampfanzug trug.

Als Shredder verbirgt er sein, von Splinter zerkratztes und zerbissenes Gesicht unter einem stilisierten Samuraihelm mit blitzenden Metallenen Elementen und einer stählernen Maske, die sein Antlitz abgesehen von den Augen verdeckt. Gekleidet ist er in einen magentafarbenen Jumpsuit mit breit ausgestellten Schultern, die mit Stahldornenbewehrten Epauletten besetzt sind.
Seine Unterarm- und Beinschienen sind ebenfalls mit Klingen gespickt und um die Hüfte trägt er eine schwarze Schärpe, in der sich ein Wurfdolch verbirgt. An seiner rechten Hand steckt meist ein Riemen mit zwei parallel verlaufenden Stoßklingen. Wenn er vor seinen Anhängern auftritt, umschmiegt ein bodenlanger wallender Umhang aus silber-schwarzem Stoff seine ganze Gestalt.

Im zweiten Teil tauscht er seinen vom Kampf, sowie vom Sturz des Hausdaches und den anschließenden Torturen in der Müllpresse arg in Mitleidenschaft gezogenen Jumpsuit gegen ein intaktes Gegenstück aus, welches diesmal lila ist, im Übrigen aber denselben Schnitt hat. Seinen ramponierten Helm hat er mit metallenen Leisten und Streben, sowie den Blättern einer Kreissäge notdürftig wieder instand gesetzt.

Nachdem er sich eine Phiole voll Mutagen einverleibt hat, wächst er zu hünenhaften Ausmaßen an, mit einschüchternden Muskelbergen versehen und geradezu grotesk verlängerten stählernen Dornen an den Rüstungselementen seiner Kleidung. Die stählernen Elemente seines Helms wurden durch die Substanz ebenfalls in einem beängstigenden Ausmaß erweitert und erinnern an eine geschwungene, zahnbewehrte Haifischflosse, sein Visier lässt nichts mehr von seinem Gesicht erahnen, lediglich zwei Löcher gewähren den Blick auf zwei große, glühende Augen, in denen alles Menschliche erloschen ist und die nur noch blanken Hass und Wahnsinn versprühen.

Auftritte[]

Film & Fernsehen[]

  • 1990: Turtles – Der Film (engl. Original Teenage Mutant Ninja Turtles) – Spielfilm, gedreht von Steve Barron nach dem Drehbuch von Todd W. Langen & Bobbie Herbeck, basierend auf den Comics kreiert von Kevin Eastman & Peter Laird.
  • 1991: Turtles II – Das Geheimnis des Ooze (engl. Original Teenage Mutant Ninja Turtles II: The Secret of the Ooze) – Spielfilm, gedreht von Michael Pressman nach dem Drehbuch von Todd W. Langen, basierend auf den Comics kreiert von Kevin Eastman & Peter Laird.

Literatur[]

  • 1990: Teenage Mutant Ninja TurtlesRoman zum Film, geschrieben von B. B. Hiller, basierend auf dem Drehbuch von Todd W. Langen & Bobbie Herbeck und den Comiccharakteren kreiert von Kevin Eastman & Peter Laird.
    Veröffentlicht wurde die Romanadaption 1990 bei Dell Publishing, New York City.
  • 1990: Teenage Mutant Ninja Turtles – Im Kampf für die GerechtigkeitJugendroman zum Film, geschrieben von Anna Benthin, basierend auf dem Drehbuch von Todd W. Langen & Bobbie Herbeck und den Comiccharakteren kreiert von Kevin Eastman & Peter Laird.
    Veröffentlicht wurde die deutschsprachige Adaption im Januar 1990 im Loewe Verlag, Bindlach.

Wissenswertes[]

  • Der Shredder wurde im Verlauf der ersten beiden Teile der ursprünglichen Realfilm-Trilogie von drei Schauspielern verkörpert und von einem Vierten nachträglich synchronisiert. Ein weiterer Darsteller, dessen Name im Abspann nicht genannt wird, war in den Rückblenden als junger Oroku Saki zu sehen. Damit waren insgesamt nicht weniger als fünf Personen daran beteiligt, den Charakter zum Leben zu erwecken.
    Die aufwändige Praktik erinnert an den ikonischen Star Wars-Schurken Darth Vader, für den allein in der Original-Trilogie ebenfalls drei Männer zuständig waren – David Prowse (*1935; †2020), der ihn körperlich porträtierte, James Earl Jones (*1931; †2024), der ihm von 1977 an bis zu seinem Ableben seine markante tiefe Stimme geliehen hatte, und Sebastian Shaw (*1905; †1994), der ihn demaskiert in seinen letzten Lebensmomenten sowie auch als Anakin Skywalkers Machtgeist dargestellt hatte.
  • Das Hauptquartier des Shredders, das Östliche Lagerhaus (engl. Eastern Warehouse) auf Lairdman Island wurde als Hommage nach den Schöpfern der Ninja Turtles Peter Laird und Kevin Eastman benannt.
    Die Location, an der gedreht worden war, war die aufgegebene Ideal Cement Factory in Wilmington, North Carolina. Die große Fabrikhalle wurde bereits bei mehreren anderen Produktionen als Drehort verwendet – darunter als Dinohattan, Präsident Koopas Hauptstadt in Super Mario Bros: Der Film von 1993 und als Nachtclub des Gangsterbosses Top Dollar in The Crow – Die Krähe aus dem Jahr 1994.
  • In einer entfernten Szene ist der Shredder während eines Trainingskampfes zu sehen, währenddessen er mit mehreren seiner Fußsoldaten den Boden aufwischt, ohne dabei überhaupt aus dem Schneidersitz aufzustehen. Dies ist eine tatsächlich existierende Ninja-Kampftechnik namens Fudoza.
  • Ein weitverbreiteter Trugschluss unter Turtles-Fans ist, dass Leonardo der einzige der vier Helden ist, dem es gelungen war, einen Schlag gegen den Shredder auszuführen. Während des finalen Kampfes hat Shredder in der Tat eine Schnittwunde auf dem rechten Schulterblatt erlitten, woraufhin er sich mit einem schmerzhaften Aufstöhnen an den Oberarm fasst. Tatsächlich aber hat er auch einen Tritt in die Rippen von Raphael einstecken müssen, der auch von der Soundabteilung mit einem dumpfen Schlaggeräusch untermalt wurde.
  • Um den zahlreichen brutaleren Szenen etwas von ihrer Härte zu nehmen, wurden die Schläge und Tritte in der deutschen Version mit cartoonesken Soundeffekten unterlegt. So auch während der dramatischen Kronfrontation zwischen Shredder und den Turtles im Finale.
  • Die Turtles-Schöpfer Peter Laird und Kevin Eastman wollten ursprünglich nicht, dass der Shredder im zweiten Film zu sehen ist. Laird plante sogar eine Szene für das Finale, in der ein Müllmann auf der städtischen Deponie den völlig zerbeulten Helm des Shredders entdeckt, lediglich als dezente Erinnerung an sein Schicksal aus Teil Eins und als quasi-Cliffhanger für seine Rückkehr in einem möglichen Teil Drei.
    Auf Drängen der Produzenten wurde der Shredder jedoch bereits im zweiten Film zurückgebracht und als Hauptantagonist eingesetzt. Zudem bestanden sie, entgegen der Vorstellungen von Laird & Eastman, darauf, dass die Gesamttonalität des zweiten Teils etwas farbenfroher und familienfreundlicher werden sollte, um sich mehr der überaus populären Zeichentrickserie anzunähern.
  • Abgesehen von dem kurzen Moment während der finalen Konfrontation unter dem Pier, in dem Super-Shredder Leonardo hochhebt und ihn seinen Brüdern entgegenschleudert, gibt es während des ganzen Films keinerlei direkten physischen Kontakt zwischen dem Schurken und den vier Helden.
Advertisement