Clifford DeVoe, auch als der Thinker bekannt, ist ein Schurke aus den DC Comics. Auch Cliff Carmichael und Desmond Connor waren unter diesem Alias bekannt. Der Thinker ist ein Feind des Superhelden Flash.
Er erschien zum ersten Mal im Jahr 1943 in All-Flash #12 und wurde von Gardner Fox und Everett E. Hibbard erfunden.
Überblick[]
DeVoe war Keystone Citys Staatsanwalt im Jahr 1913, als er einen Prozess gegen den Mafiaboss Hunk Norvock katastrophal in den Sand setzte. Seine Verzweiflung trieb ihn in den Alkoholismus, bis ihm schließlich die Erkenntnis kam, dass eine Vielzahl von Schurken zwar stark und kräftig waren, allerdings schlichtweg nicht intelligent waren. Darin sah er eine Chance und nahm daher Kontakt zu Norvock auf, dem er seine Dienste als "Thinker" anbot – er plante für die Verbrechen Norvocks glaubhafte Alibis, präzise Abläufe und legale Präzedenzfälle um ihn und seine Handlanger im Falle einer Verhaftung aus dem Gefängnis zu halten. Im Gegenzug erhielt er von Norvock ein Haus und Bezahlung.
Eine Dekade lang arbeitete DeVoe in dieser Position, bis er von Norvock gezwungen wurde, sich als Polizist getarnt in das Polizeirevier zu schleichen und dort Beweise zu stehlen. DeVoe hatte keine andere Wahl als sich zu fügen und tötete dabei sogar zwei Polizisten. Dies besorgte Norvock, der fürchtete dass DeVoe ihn ersetzen wolle. Um dem zuvorzukommen drang Norvock in DeVoes Haus ein, doch DeVoe nutzte seine Intelligenz um Norvock auszutricksen und DeVoes Reflektion in einem Stahlspiegel zu erschießen. Die Kugeln prallten ab und trafen Norvock, der daraufhin starb. Sein kriminelles Imperium zerfiel, bis die restlichen Unterbosse einstimmig entschieden, das DeVoe Norvocks Platz einnehmen sollte.
Unter dem Namen Thinker wurde DeVoe so zu einem Mafiaboss. Seine kriminellen Geschäfte machten ihn zu einem Feind des Superhelden Jay Garrick/Flash und die beiden waren erbitterte Gegner. Da er über keine physischen Kräfte verfügte, machte DeVoe sich stattdessen seinen Intellekt zunutze. Er griff außerdem oft darauf zurück, Technologien zu stehlen, die ihm einen Vorteil verschaffen konnten – primär nutze er dafür seine sogenannte Denkerkappe, mit der er mentale Projektionen ausstoßen konnte. Darüber hinaus ermöglichte sie ihm Telekinese sowie die Kontrolle der Gedanken anderer. Der Thinker wurde neben Wizard, Vandal Savage, Gambler, Brain Wave und Per Degaton zudem zu einem Gründungsmitglied der Injustice Society, einer Gruppe von Superschurken.
Später gelang es ihm gemeinsam mit Fiddler und Shade, Keystone City über Jahrzehntelang in einer Zeitstarre gefangen halten, so dass die Flashs aus zwei Zeitäras notwendig war um das Trio zu stoppen. Während der Starre in Keystone City alterte der Thinker nicht, so dass er seine kriminelle Karriere in der modernen Zeit nach ihrer Aufhebung fortsetzen konnte. Er wurde nach seiner Verhaftung zu einem Mitglied des Suicide Squad, was ihm nach einer erfolgreichen Mission eine Haftentlassung einbrachte. Allerdings stellte sich heraus, dass die fortwährende Nutzung seiner Denkkappe dazu geführt hatte, dass DeVoe Krebs entwickelte hatte, so dass er letztendlich ironischerweise in den Armen des Flashs seiner Krankheit erlag und starb. Nach seinem Tod schuf Mister Terrific mit der Denkkappe ein künstliche Thinker-Intelligenz, die in Form eines Holograms einen Körper erhielt. Die K.I. verriet Mister Terrific und wurde später zu einem Mitglied von Johnny Sorrows neugegründeter Injustice Society.
Andere Auftritte[]
Arrowverse[]
- Hauptartikel: Clifford DeVoe (Arrowverse)
Clifford DeVoe ist der Hauptschurke aus der vierten Staffel der Serie The Flash. Er wurde von Neil Sandilands dargestellt. DeVoe ist ein Universitätsprofessor, der findet dass die fortschreitende technologische Globalisierung dazu geführt hat, dass Menschen nicht länger aktiv denken und immer weiter abstumpfen. Daher beschließt er gemeinsam mit seiner Ehefrau Marlize, mithilfe eines Satellitensystems den Verstand der kollektiven Menschheit zurückzusetzen um sie nun selbst zu leiten und zu belehren zu können. Die Vorbereitungen dieses Plans erlangen jedoch die Aufmerksamkeit des Flashs und seines Teams.
Mithilfe einer Kappe, die seinen Verstand verstärken soll, kann DeVoe sich die Fähigkeit des unbegrenzten Denkens verschaffen, verliert dadurch aber nach und nach seine Emotionen. Darüber hinaus hat der Stress, die die Kappe seinem Körper zugefügt hat, darüber hinaus dafür gesorgt, dass eine Nervenkrankheit in DeVoes Körper nur noch schneller voranschreitet. Daher ist DeVoe gezwungen, eine Möglichkeit zu finden, seinen Verstand und sein Bewusstsein in einen anderen Körper zu übertragen um in der Lage zu sein, seine Pläne in die Tat umzusetzen. Zu diesem Zweck entwickelt Marlize ihm einen speziellen High-Tech-Sessel, der seinen Verfall verlangsamen soll.
DC Extended Universe[]
- Hauptartikel: Thinker (DC Extended Universe)
Der Thinker ist einer der sekundären Antagonisten aus dem 2021 erschienenen Film The Suicide Squad, wo er von Peter Capaldi dargestellt wurde. In diesem Film ist er keine direkte Adaption des Thinkers aus den Comics, sondern heißt Dr. Gaius Grieves.
Der Thinker ist ein Wissenschaftler, der als Direktor des Forschungszentrums Jotunheim auf der Insel Corto Maltese fungiert. Er ist verantwortlich für Projekt Starfish, welches inhumane Experimente an Menschen beinhaltet, die er den Abkömmlingen des außerirdischen Wesens Starro aussetzt. Als die Task Force X auf Corto Maltese erscheint, ist Grieves ihr erstes Ziel und wird von der Gruppe entführt, um sie in das Forschungslabor zu bringen.
Stargirl[]
Die Clifford Devoe-Inkarnation des Thinkers hat einen Cameo-Auftritt in der 2021 erschienenen zweiten Staffel der Serie Stargirl. Er erscheint dort zwar nicht persönlich, aber es existiert eine Akte über ihn, die von Courtney Whitmore studiert wird.
Es wird dort offenbart, dass Devoe in der Vergangenheit ein Mitglied der Injustice Society und ein Feind des Superhelden Flash war. Er trug für seine Verbrechen seine Denkerkappe, die ihm einen erhöhten Verstand ermöglichte. Gegenwärtiger Status oder Aufenthaltsort des Thinkers sind unbekannt.