“Das ist das FBI! Wir müssen die Raketen starten!”
— Chapman will die Raketen abfeuern
Tom Chapman ist ein Schurke aus der 2009 veröffentlichten siebten Staffel der Actionthriller-Serie 24.
Chapman ist ein Söldner des privaten Militärunternehmens Starkwood und beteiligt an dessen Plänen, die US-Regierung mit Raketen zu erpressen, die mit einem Biokampfstoff ausgestattet sind. In diesem Unterfangen ist es die Aufgabe von Chapman und seinem Team, die Raketen zu programmieren und zu bestücken.
Er wurde von Phillip Anthony-Rodriguez dargestellt und im Deutschen von Daniel Sellier synchronisiert.
Biographie[]
Vergangenheit[]
Chapman ist ein Ex-Soldat und Söldner im privaten paramilitärischen Unternehmen Starkwood. Da die Firma auf Beschluss des US-Kongresses zerschlagen werden soll, hat Fimenchef Hodges radikale Entscheidungen getroffen, um dies zu verhindern. So hat er einen Biowaffen-Kampfstoff entwickeln lassen und will diesen nutzen, um die amerikanische Regierung zu erpressen. Chapman gehört zu der Gruppe von Technikern und Wissenschaftlern, die den Kampfstoff in insgesamt 13 Raketen auf dem Starkwood-Stützpunkt einbauen soll. Außerdem soll er die Ziele für die Raketen auswählen und die Vorrichtungen entsprechend programmieren.
Vorbereitung der Raketen[]

Chapman nennt Hodges die ausgewählten Ziele
Auf Hodges' Geheiß hat Chapman insgesamt zwölf Ziele an der Ostküste ausgewählt, die alle knapp 15.000 Einwohner haben. Er lässt die Zielvorrichtungen entsprechend programmieren. Chapman ist später zugegen, als die Starkwood-Söldner unter Stokes die Biowaffe zum Stützpunkt bringen. Er warnt Hodges, dass es zwei Stunden dauern wird, die Waffe scharf zu machen. Da das FBI nun weiß, dass Starkwood im Besitz der Biowaffe ist, fordert Hodges, dass Chapman und seine Leute schneller arbeiten. Während der Vorbereitungen tritt Chapman in einen Fahrstuhl, in dem sich bereits ein scheinbarer Starkwood-Söldner befindet. In Wirklichkeit handelt es sich bei diesem jedoch um Tony Almeida, der die Starkwood-Pläne vereiteln will. Chapman ahnt dies nicht und macht sich weiter an die Arbeit.
Es gelingt seiner Gruppe schließlich binnen der genannten zwei Stunden, ein Trägersystem mit dem Erreger zu bestücken. Insgesamt drei Raketen können ausgerüstet werden und dienen Hodges so als Druckmittel gegen die Präsidentin. Chapman arbeitet derweil weiter mit seinem Team daran, auch die restlichen Raketen scharf zu machen. Mitten in diesen Vorbereitungen ertönt plötzlich ein Alarm. Chapman wurde angewiesen, als Resultat sofort alle aktiven Raketen abzufeuern und will dies veranlassen. Einer seiner Techniker rät ihm, die Raketen nicht abzufeuern ohne sich versichert zu haben, dass dies auch wirklich gefordert und kein blinder Alarm ist. Chapman will seine direkten Befehle aber nicht verweigert und fordert den Mann daher auf, die Abschusscodes einzugeben.

Chapman will die Raketen abschießen
Als dieser dies angesichts der zehntausenden zivilen Opfer, die dies bedeuten würde, nicht tun will, zerrt Chapman ihn von seinem Kontrollpult weg und gibt die Codes selbst ein. Allerdings kommt es nie zum Abschuss, da Tony das unterirdische Depot mit dem Raketentreibstoff mit Sprengsätzen versehen hat. In der Explosion der Sprengsätze wird nicht nur das Depot zerstört, auch der angrenzende Hangar mit den Raketen wird dabei vollständig vernichtet. Ob Chapman bei der Explosion ebenfalls getötet wurde, ist nicht bekannt; er wird nicht als einer der Starkwood-Söldner gezeigt, die verhaftet werden, als das FBI in Folge der Explosion abermals den Stützpunkt stürmt.